Heizfläche

[151] Heizfläche (heating surface; surface de chauffe; superficie di riscaldamento), die in irgend einer Maßeinheit (Quadratmeter, Quadratfuß) ausgedrückte Gesamtoberfläche aller jener Kesselwandungen, die auf der einen Seite vom Feuer oder von den Verbrennungsgasen bestrichen werden und auf der anderen Seite von dem in Dampf zu verwandelnden Wasser umgeben sind.

Jene Teile dieser H., die mit dem Feuer (mit der Flamme) in unmittelbare Berührung kommen, nennt man die direkte H., die Teile, an denen nur mehr die heißen Verbrennungsgase vorüberstreichen, die indirekte H. Bei Lokomotivkesseln ist die direkte H. gegeben durch die gesamte Oberfläche der inneren Feuerbüchse, die indirekte H. durch die gesamte Oberfläche der Siederohre (s. Lokomotivkessel und Dampfkessel).

Ziffernmäßig ausgedrückt unterscheidet man wasserberührte (auch äußere) oder feuerberührte (auch innere) H., je nachdem man bei Berechnung der Oberfläche die Außendimensionen oder Innendimensionen der von der Flamme oder den Heizgasen erfüllten Räume (bei Rohren den äußeren oder inneren Durchmesser) in Ansatz bringt. Nach den üblichen Dicken der Feuerbüchswandungen und den Wandstärken der Rohre ist die wasserberührte H. ca. 10% größer als die feuerberührte. In der technischen Literatur herrschte bezüglich Berechnung der H. keine Übereinstimmung. In Deutschland gelten die Angaben für H. meistens für die feuerberührte, in Österreich, Frankreich u.s.w. meistens für die wasserberührte H. (Näheres s. Dampfkessel.)

Gölsdorf.

Quelle:
Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 151.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika