Compliment

1. Complimente koschten nix. (Jüd.-deutsch.) – Tendlau, 855.


2. Complimente sind der Hofleute Münze und Verstand.


3. Complimente sind falsche Münze, welche die Pinsel einwechseln.

It.: I complimenti sono fatti per la bocca, e non per il cuore. (Pazzaglia, 60, 1.)


4. Complimente und Bücklinge sind das Wohlfeilste.


5. Dass ich Complimente mache, ist nicht meine Sache.


6. Keine Complimente, sagte die Weinflasche zum gnädigen Herrn, als er vor ihr unter den Tisch fiel.

Engl.: Your goodness overpowers me, as the gentleman murmered to the champagne, when he could n't rise from his chair. (Hagen, 105, 39.)


7. In Complimenten ist Sparsamkeit Höflichkeit.Simrock, 1463; Eiselein, 108.

8. Je mehr Compliment, je minder Condiment.


*9. Den es so voll Complimenten as den Bock voll Köttels1. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 276.

1) Kothkügelchen.


*10. Ein Compliment, und es wär' weiter nichts.

So sagt man in Schlesien, um seine Gleichgültigkeit gegen gewisse Anforderungen, über gewisse Vortheile u.s.w. auszusprechen. Mit andern Worten: Ich mache mir nichts daraus.


*11. Ein holländisches Compliment.

Es soll, wie Schuppius beifügt, den Nachgeschmack von einem Pfeffersacke haben.


*12. Einen mit Complimenten umbringen.

Von denen, die mit ihren Höflichkeiten die Leute zu Tode quälen.


*13. Er ist voller Complimente wie der Hund voller Flöhe.


*14. Hä es so ful1 Kumpelmente as de Bok ful Küetelen2. (Iserlohn.) – Frommann, V, 66, 97.

1) Voll.

2) Excremente.


*15. Man wird kurze (wenig) Complimente mit ihm machen.


*16. Ohne alle Complimente.

Ohne viel Höflichkeitsformen und Ceremonien. In Italien nennt man ein solches Benehmen: Auf lombardisch danken. (Reinsberg VI, 13.)


[Zusätze und Ergänzungen]

17. Viel Complimente, wenig Cordimente1.Phil. von Sittewald, Strassburg 1643, I, 6.

1) Herzlichkeit.


18. Wo man zu viel Complimente macht, da nehme man sich vor Betrug in Acht.

It.: La molta cortesia, fa temer che inganno vi sia. (Giani, 418.)


*19. Einen ein Compliment tiefer behandeln. (Niederlausitz.)


*20. Er ist voll Complimente wie der Bock voll Lorbern.


[1104] *21. Es sind leere Complimente.

Frz.: C'est de l'eau benite de Cour. (Lendroy, 124.)


*22. He is so vull Kumpolmente als de Kuh vull Muskaten.Eichwald, 1078; Schlingmann, 889.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon