Dünken

1. Am Dünken und gespanntem Tuch geht viel ein.Simrock, 1735.


2. Das dunckt mich, helt jeder für gewiss bey sich.Lehmann, 510, 1.


3. Den allzeit zu frü dunckt, der kompt gewisslich zu spat.Henisch, 768; Petri, II, 76; Gruter, I, 13.

It.: Non ha mai tempo chi tempo aspetta.


4. Der sich verlass auff sein duncken, in disem mör sind vil erdruncken.Seb. Brandt in der Vorrede zum Leyenspiegel von Vdalricus Tengler (Strasburg 1560).


5. Düncken stehet auff vngewissem grundt, wissen auff gewissen grundt.Lehmann, 513, 46.


[709] 6. Duncken vnd wehnen ist der blinden Kuh spielen.Lehmann, 357, 17.


7. Ein jeden dunckt, sein thun riech wie biesem. Henisch, 766.


8. Es dunckt den Affen, er hab die schönsten Kinder.Henisch, 768.


9. Es ist mit duncken nicht gnug.Henisch, 768; Petri, II, 272.


10. Eynen yeden dunckt, das seine eul ein falcke sei.Tappius, 82a; Franck, II, 68; Gruter, I, 24; Henisch, 768; Winckler, I, 7; Petri, II, 176; Sailer, 177.

Eyering (II, 116) hat die Fassung: Ein jeden dünckt sein Ildnis Balck sey ein Sperber vnnd schöner Falck.

It.: A ogni grolla pajon belli i suai grollatini.


11. Jedem dünket gut, das er am liebsten thut.

Lat.: Namque quis ipse facit, haec dicitur vicinis non vertere vitio. – Nihil, nisi quod ipse facit, rectum putat. (Eiselein, 128.)


12. Jedem dünkt sein Wind rieche nach Ambra.

Engl.: A man thinks his geese swans.

Lat.: Sua cuique pulchra.


13. Jedem dünkt seine Braut (s.d.) die Schönste.

Lat.: Quisquis amat cervam, cervam putat esse Minervam. (Gaal, 241.)


14. Jeder lässt sich dünken, was er thue, sei gut.Eiselein, 128.

Lat.: Nil rectum, nisi quod placuit sibi, ducunt. (Eiselein, 128.)

15. Lass duncken macht den tantz gut.Agricola I, 252; Latendorf, 136; Luther, 284; Winckler, II, 58; Henisch, 768; Lehmann, 358, 22; Schottel, 1133a; Gruter, I, 54; Simrock, 1734.

Jedem gefällt das, was er hat und thut.

Holl.: Laat dunken maakt den dans god. (Campen, 33.)


16. »Mich dunckt, ich halt, ich mein, ich wehn', ich acht«, hat manchen guten Gesellen ins Verderben bracht.Lehmann, 357, 16 u. 515, 64.


17. Mich dunckt ist ein grosser Balk' im Kopff, davor einer recht vnnd Warheit nicht sehen kann, wenn man jhm schon ein Liecht vor die Nasen helt.Lehmann, 357, 20.


18. »Mich dünkt, ich wähn', ich mein', ich halt'«, thut oft Wahrheit und Recht grosse Gewalt.


19. Mit duncken verkürtzt (verletzt) man das recht.Henisch, 768; Graf, 410, 65.


20. Wen dunckt, das er niemand bedarff, der kratze sich mit dornen scharff.Henisch, 653.


21. Wer mit dünken anfängt, dem gehets mit rewen.Lehmann, 511, 8.

22. Wir duncken, was wir nicht wissen.Lehmann, 513, 45.


*23. Er dunckt sich weiss vnd ist noch kaum dreymal vmb sein Mutter gelauffen.Henisch, 768.


*24. Es dunckt mich, dabey bleib' ich.Lehmann, 510, 1.


[Zusätze und Ergänzungen]

*25. Er dunckt sich selbs etwas sein.Franck, I, 121b.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1204.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon