Essig

1. Der Essig, den man umsonst (geschenkt) bekommt, ist süsser als Honig, den man kaufen muss.

Frz.: Il n'y a si bel acquêt que le don. (Gaal, 403.)


2. Der Essig, den man vmbsunst bekompt, ist besser denn Honig.Henisch, 952.


3. Der Essig ist gut, sagte der Bauer zum Pfarrer, es war aber Kirchenwein.

Holl.: Dat is goed krotensop, zei Evert, en hij dronk rooden hooglandschen wijn. (Harrebomée, I, 187.)


4. Es ist kein scherfferer (schlimmerer) Essig, als der vom süssen Wein kommt.Lehmann, 100, 47; 412, 15; Winckler, XIII, 24.


5. Es kan kein Essig werden, ehe es in den krug kommet.Henisch, 952; Petri, II, 280.


6. Essig beisst nur auf Wunden, nicht auf gesunde Haut.

Für eine gute Regierung kann es daher keine gefährliche Schrift geben.


7. Essig kann nichts denn sauer machen.Lehmann, 543, 108.


8. Essig macht die schweren Köpfe lässig.


9. Essig macht Essig.Gruter, III, 37.


10. Essig muss sauer sein vnd die Speiss versauren.Lehmann, 543, 108.

Nichts kann aus seiner Natur heraus.


11. Essig schadet den Zähnen.

Lat.: Acetum dentibus. (Bovill, I, 55.)


12. Essig und Salat sind gern beieinander.

»Man isset den Essig am Salat gern.« (Lehmann, 80, 28.)


13. Essig vertreibt die Perlen.Petri, II, 292.


14. Geschenkter Essig ist besser als gekaufter Honig.Simrock, 2215; Reinsberg IV, 145.

Engl.: Vinegar given is sweeter than honey.


15. Man kan keinen Essig zu Wein machen. Lehmann, 100, 62.


16. Mit Essig fängt man keine Fliegen.


17. Scharfer Essig frisst das Fass.

Engl.: Strong vinegar ruins the vessel in which it is contained.

[899] 18. Scharpffer Essig zeigt eine herbe Frawen. Lehmann, II, 573, 20; Gruter, III, 77.


19. Was einmal Essig ist, wird nie wieder zu Wein.


20. Was mit Essig zusammenkommt, das säuert.Parömiakon, 333.


21. Wenn man auch den Essig macht aus süssem Wein, so wird er dennoch sauer sein.


22. Wer erst Essig gekostet, dem schmeckt der Honig desto süsser.


23. Wer Essig trinkt, dem werden die Zähne stumpf.


*24. Einem Essig zum Wein legen.


*25. Er gab ihm den Essig auf Fliegenflügeln zu trinken.Burckhardt, 85.

Von denen, welche die künstlichsten und schimpflichsten Wege ersinnen, andere recht langsam zu martern.


*26. Er gäbe einen guten Essig ab, er wird geschwind sauer.


*27. Er hat Essig im Herzen.Grimm, II, 1170.


*28. Es ist Essig damit.


*29. Et wid1 alles ze Essig, af wat se segt2. (Siebenbürg.-sächsisch.) – Frommann, V, 36, 75.

1) Wird.

2) Sieht. – Sie sieht sehr sauer.


*30. Man hat Essig zum Wein gelegt.Lehmann, 715, 1.


*31. Man könnte eher aus Essig guten Wein machen, alsParömiakon, 2452.


*32. Wie Essig den Zähnen.Sprichwort, 10, 26; Schulze, 55; Zehner, 63.


[Zusätze und Ergänzungen]

33. Essig ist auch ein Sohn des Weins.Jüdisches Volksblatt, 1864, S. 147.


34. Nehmen's Essig und Oel ins Maul und schütteln's gut, so ist es fertig, sagte der Nürnberger, als ihn einer fragte, wie man guten Ochsenmaulsalat mache.


35. Scharfer Essig schadet dem Gefäss.Merx, 13.


36. Was Essig werden soll, muss früh gefälscht werden, sagte der Krämer.


37. Was guter Essig werden soll, wird früh sauer.Saphir, Meine erste Liebe im Anekdotenjäger, Nordhausen 1865, XX, 322.


*38. Den Essig strafen.

Scherzweise, um zu sagen: ihn durch Zugiessen von Wasser milder machen.


[1242] *39. Einen im Essig sitzen lassen.

Ihn im Elend, im Unglück verlassen.


*40. Er hat (ausgestochenen) Essig neben sich.

»Mein Herr hatte einen ausgestochenen Essig als Pagen neben sich.« (Simplic., 159.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon