Exempel

1. Böse Exempel der Pfaffen ist ain mord.Agricola II, 414.


2. Böse Exempel verderben gute Sitten.Bücking, 97.


3. Böse exempel zu hauss vnd das wälsch reisen drauss, vnd die newe Licentz verderbt der Teutschen regiment.Lehmann, 687, 10.


4. Bösen Exempeln kan mans leicht nachthun, in gutem bleibt man dahinden.Lehmann, 193, 25.


5. Das ist ein stattlich Exempel, wenn einer von ander Leut schaden witzig wird.Lehmann, 192, 1.


6. Ein Exempel macht keine Regel.Simrock, 2235; Körte, 1255; Graf, 11, 126.

Hat als Rechtssprichwort den Sinn, dass ein einziges Vorkommniss noch keine Gewohnheit (Observanz) begründe.


7. Ein Exempel thut mehr als viele Lehr'.

Lat.: Nihil recte sine exemplo docetur aut discitur. (Columella.) (Binder II, 2080.)

8. Ein gut Exempel der Herren ist ein Magnet, welcher die Unterthanen zieht.Parömiakon, 1731.


9. Exempel hin, Exempel her, recht thun nur Gottes Wort vns lehrt.Henisch, 961.


10. Exempel seynd die kräfftigste Lehren.Lehmann, 192, 3.


11. Exempel seynd Irrwische, so die Leut verführen.Lehmann, 192, 4.


12. Exempel sind die besten Lehren, sagte die alte Ente, da watschelte sie den jungen voran.

Nach Leo haben gerade die Enten die beste Erziehungsart; sie gehen ins Wasser, und die jungen schwimmen ihnen nach.


13. Exempel verfürn manchen man.Lehmann, 853, 19.

»Es haben Rhatsherrn böss gethan, so folgt der Burger strack hernach, förcht sich vor keiner ernsten rach, gauckelt alles nach wie ein Aff, ist sicher, dass darauff folgt kein straff.«


14. Exempla odiosa sunt.

Holl.: Exempli gratia, zei de boer, eene koe is een groot beest. (Harrebomée, I, 187.)


15. Gut Exempel ist eine Fackel, die leuchtet. Parömiakon, 1933.


16. Gute Exempel, halbe Predigt.Henisch, 961; Simrock, 2236.


17. Gute Exempel, halbe Predigt, ist leicht gesagt, doch schwer erledigt.Henisch, 916; Körte, 1256; Sailer, 228.

Engl.: A good Jack makes a good Jill. (Gaal, 496.)

Frz.: Bon exemple vaut une leçon. – Les exemples excitent plus que les paroles. – Qui prêche d'exemple a bientôt converti.

Lat.: Ut decuit, docuit qui re sua verba probavit. (Gaal, 406.)

Ung.: A tanitásnak szarnya a jó példa. (Gaal, 406.)


18. Lebendige Exempel erklehren todte Regeln. Petri. II, 846; Henisch, 960.


19. Man hat Exempel von Beispielen.Frischbier, 963.

Sprichwörtliche Häufung verschiedener Ausdrücke für dieselbe Sache. (Vgl. Grimm, III, 1208.)


20. Man soll nicht nach bösen exempeln sündigen, sondern nach guten exempeln recht thun. Lehmann, 853, 8.


21. Nach dem Exempel vnd Thaten der grossen Hansen und Potentaten wolt gern die gantze Welt gerathen.Henisch, 961; Petri, II, 485.


22. Nach dem Exempel vnd thaten der obern vnd Potentaten pflegt der pöfel zu geraten. Lehmann, 844, 29.


23. Nach guten Exempeln soll man recht, nach bösen nicht Böses thun.Lehmann, 192, 5.


[909] 24. Wenn ein böss Exempel vngestrafft eingerissen, so ist der Weg gemacht.Lehmann, 18, 18.


25. Wenn man bösen exempeln volgt, kan mans jhnen leichlich nachthun, aber in guten exempeln bleibt man dahinden.Lehmann, 853, 9.


26. Wer sich an anderer Exempel spiegelt, hat einen guten Spiegel.


*27. Einen für ein Exempel (oder Beispiel) haben.Henisch, 960.

Sich nach ihm richten.


28. Die böse Exempel geben, werden von denselben überfallen.Opel, 372.

»Eines Herrn Wollust und Laster strafen ihn selbst mit Nachfolgung und Verachtung der Unterthanen


29. Exempel lehren vnd schliessen wol.Herberger, Ib, 279.


*30. Man hat Exempel von Bleistiften. (Köthen.)

Scherzhafte Parodie.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon