Kehle

1. Auf die Kehle kommt's an, sonst verschlänge der Walfisch Elefanten.


2. Aus trockener Kehle kommt kein schöner Sang (oder: heiteres, lustiges Lied).

In Finnland: Die trockene Kehle hat keinen Laut.


3. Aus voller Kehle singt der Mann, der keinen Kreuzer wechseln kann.Lohrengel, I, 68.


4. Die Kehl kost't vêl.Hertz, 59.


5. Dör de Kêl(e) kann völ, se(d) der Schîpper, dô hadde he sî Dremastschipp versâpen (versoffen). (S. Hals 23.) (Ostfries.) – Bueren, 401; Frommann, IV, 286, 402; Eichwald, 1669; Hoefer, 911; Kern, 380; Schambach, II, 226.

»All mein Silber, all mein Gold ist mir durch die Kehle gerollt.«


6. Eine durstige (leckere) Kehle kostet viel.

Holl.: Eene lekkere keel kost veel. – Geen kostelijker gat dan het lekkere keelgat. (Harrebomée, I, 389b.)


[1233] 7. Eine Kehle maust besser als zehn Katzen. Winckler, XIX, 75.


8. Mit der Kehl' gewonnen, durch die Kehle zerronnen.

Holl.: Met de keel gewonnen, met de keel verslonnen. (Harrebomée, I, 390b.)


9. Was in die unrechte Kehle kommt, muss man heraushusten.


*10. Das bleibt ihm in der Kehle sitzen.

Holl.: Het blijft hem in de keel steken. (Harrebomée, I, 390a.)


*11. Das geht ihm an die Kehle.

Holl.: Het bijt hem de keel af. (Harrebomée, I, 390a.)


*12. Das schnürt mir die Kehle zu.


*13. Davon wird ihm nichts in die Kehle kommen.

Er wird nichts davon bekommen.

Holl.: Dat eten komt hem in de keel niet. (Harrebomée, I, 389b.)


*14. Die Kehle brennt ihm.

Holl.: Hij heeft eene vonk in de keel. (Harrebomée, I, 390a.)


*15. Die Kehle mit Affenschmalz schmieren. Murner, Vom luth. Narren.

» ...Vnd seit ein gut gesel seinem gesellen, wie wir hinführt bass sünden wollen auch selbs einander absoluieren mit affenschmalz die kelen schmieren.« (Kloster, X, 123.)


*16. Einem die Kehle abschneiden.

Frz.: Couper le chiflet à quelqu'un. (Kritzinger, 142a.)


*17. Einem die Kehle zuschnüren.

Holl.: Iemand de keel toebinden. (Harrebomée, I, 390b.)


*18. Einen bei der Kehle kriegen.

Holl.: Iemand bij de keel (de ooren, den kop) krijgen. (Harrebomée, I, 390b.)


*19. Er hat eine immer durstige Kehle.

Lat.: Ranarum more (vivat). (Philippi, II, 150.)


*20. Er lässt alles durch die Kehle gehen.

Holl.: Hij lapt alles door de keel. – Hij jaagt alles door het keelgat. (Harrebomée, I, 390a.)


*21. Es ist, als ob mir jemand die Kehle zuschnürte.


*22. Es ist mir in die unrechte Kehle gekommen.

In Schlesien: Es is m'r ei de unrechte Kehle kummen. (Gomolcke, 377 u. 1005; Robinson, 40.) – »Wenn a dos mol der zwich getruncken hätte, wers ihm gewiss a de unrechte Kehle gekommen; denn wos kan ich dervor, dass man mich nicht not larnen ausm ledig trincken.« (Keller, 143a.)

Holl.: Het is hem in de verkeerde keel geschoten. (Harrebomée, I, 390b.)


*23. Etwas durch die Kehle jagen.


*24. He jöggt alles dör de Kele.Ddhnert, 223b.

Er verfrisst und versäuft alles.


*25. Seine Kehle ist immer trocken.

Holl.: Hij heeft eene drooge keel. ( Harrebomée, I, 390a.)

Sich die Kehle ausspülen.


*26. Sich die Kehle ausspülen.


[1234]

27. Eine hungrige Kehle ist das grösste Elend. (Venet.)


28. Eine Kehle, die nicht trinkt; ein Glas, das nicht klingt; ein Mund, der nicht lacht, der nicht küsst und nicht singt, und ein Aug', das nicht weint; ein Herz, das nicht liebt, sind fünf Dinge, wie 's trauriger keine gibt.

Dieser Trinkspruch soll in einer berliner Trinkgesell schaft unter vielen andern den Preis erhalten haben.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon