Leber

1. De Lever de ward brâden bi Flackerfür un Strô, jung Mäten, nim kên ollen Mann, süst warst du nümmer frô.Deecke, 4.


2. Heisse Leber macht kalten Beutel.Eiselein, 416.


3. Leber öss vorn Weber, Plûz öss vorn Schutsch (Hund). (Elbing.)


*4. Der muss die Leber gessen han.Brandt, Nsch., 79; Eiselein, 416.

Er soll der schuldige Theil sein. »Wenn Reuter, Schreiber, greiffen an ein feisten, schlechten, bauwrischen Mann, der muss die Leber gessen han.« (Kloster, I, 658.)

Holl.: Hij heeft de lever gegeten. (Harrebomée, II, 20.)

Lat.: De fera comedisti.


*5. Eine gebratene Leber im Hundestall suchen.


*6. Er hat eine durstige Leber.Frommann, III, 352.

Scherzhafte Entschuldigung jemandes, der gern und oft trinkt, als sei die Leber der Sitz des Durstes.

*7. Er hat eine weissse Leber.

So sagt man in Oberösterreich von einem Manne, dem vier Frauen sterben, die fünfte überlebt ihn. In Holland soll die Redensart auf einen Wollüstling angewandt werden: Hij leeft eene witte lever. (Harrebomée, II, 21.)


*8. Er hat etwas auf der Leber.

Ist sich eines Fehlers, einer Schuld, eines Unrechts bewusst.


*9. Er muss wol eine gewisse Leber haben. (Kreis Nimptsch in Schlesien.)

Von Leuten, die ein zähes Leben haben.


*10. Et äs em net äm de Liewer. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, VI, 173, 134.

Er ist übel gelaunt.


*11. Frisch von der Leber weg reden.Körte, 3731; Braun, I, 2198.

Frei und ohne Scheu heraus. Verwandt: Kein Blatt vor den Mund nehmen. Das Herz auf der Zunge tragen. Das Kind beim rechten Namen nennen. Die Wahrheit rundheraus sagen. Reinen Wein einschenken.

Engl.: To call a spade a spade.

Frs.: C'est un homne qui n'a ni si, ni mais. – C'est un Jean bouche d'or. – C'est un homme tout rond. – D'autrui cuir large courroie. – Déclarer haut et clair. – Il a le coeur sur les lèvres. – Il appelle un chat un chat. – Il ne fait point la petite bouche. – Il ne va pas par trente-six chemins. (Masson, 370.)

Lat.: Dicere id, quod res est. – Ficus ficus, ligonem ligonem vocat. – Veladare indignationi. (Masson, 370.)

Holl.: Hij spreekt vrij weg van de lever. (Harrebomée, II, 21.)


*12. Ha hiät 'ne dröge Liäwer. (Iserlohn.) – Woeste, 83. 50.

Er hat ein trocken Leben. Leidet an grossem Durst, trinket gern.

Holl.: Hij heeft eene drooge lever. (Harrebomée, II, 20.)


*13. He sprekt fresch van de Lewer wie Hendrek Wewer. (Meurs.) – Firmenich, I, 406, 356.


*14. Ich hab' em de Leber geschleimt.Tendlau, 404; Kehrein, 258.

Die Leviten gelesen, einen derben Verweis gegeben.


*15. 'S isch öppis über d' Läbere g'kroche. (Solothurn.) – Schild, 86, 332.

Er hat üble Laune.


*16. Seine Leber ist nicht rein.

Holl.: Hij heeft wat op zijne lever. – Hij is niet zuiver op de lever. (Harebomée, II, 21.)


*17. Wos is'n denn iba's Lebadl glafen. (Steiermark.) – Firmenich, II, 770, 168.


[Zusätze und Ergänzungen]

*18. Der hat keinen Quadratzoll gesunde Leber im Leibe.

Eine in Bombay, wo die Leberkrankheiten sehr zu Hause sind, sehr gebräuchliche und namentlich von den dortigen Engländern gebrauchte Redensart. (Hildebrandt's Reise um die Erde, I.)


*19. Die Leber feuchten.Ayrer, IV, 2462, 2.

Zechen.


*20. Es hat in seiner Leber gezündet.

»Cupido hat mit einem inficirten Amourbolzen meine inflammirte Leber gespalten und mit Affectionsfeuer erfüllet.« (Köhler, 241.) – »Der Aetna, so Cupido in meiner Leber inflammiret.« (Köhler, XXXIV.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon