Messe

1. Die kürzesten Messen sind die besten.

Das Wort »Messe« in seinem deutschen Doppelsinn, in welchem es auch in unsern Sprichwörtern vorkommt, deutet auf den uralten Bund des Handels und der Kirche, auf die noch ältere, ewige Einheit des äussern und innern Daseins.


2. Die Messe geht noch nicht an, wenn das erste mal geläutet wird.


3. Die Messe ist ein Jahrmarkt, wo die Pfaffen gross Geld machen.Luther.

Crotus, ein Zeitgenosse Ulrich von Hutten's, nannte sie eine Komödie, den Horagesang in der Kirche Hundegeheul, in den Häusern der Domherren ein Summen, nicht von Bienen, sondern von faulen Drohnen. (Vgl. D. Strauss, Ulrich von Hutten, I, 48.)


4. Die Messe ist nicht vor der Thür.

Die Sache ist nicht so eilig.


5. Die Messe wird gut sein, die Kaufleute versammeln sich.

Es wird eine zahlreiche Versammlung geben, es finden sich viele dabei ein.


6. Eine Mess wol an- vnd eingelitten ist halb gesungen vnd vberstritten.Gruter, III, 28; Lehmann, II, 149, 54; Kloster, VIII, 463; Klosterspiegel, 44, 11.


7. In der Mess zu Franckfurt gibt man zwe nadel vmb ain ay.Hätzlerin, Liederbuch, II, 42, 68.


8. Kurtze mess vnd lange bradwürst.Tappius, 176b.

Dän.: Kort messe, lang brat-vurst. (Prov. dan., 414.)

Frz.: Courte messe et long dîner. (Bohn I, 14.)

Holl.: Korte missen en lange braadworsten. – Korte missen en lange maaltijden, dat is vuile varkens werk. (Harrebomée, II, 88b.)


9. Kurze Mess' ist bald gesungen.Eiselein, 461; Simrock, 6999; Braun, I, 2697.

Lat.: Brevis missa cito decantatur. (Binder II, 378; Eiselein, 461.)


10. Man kann eine grosse Messe in einer kleinen Kapelle lesen.

Holl.: Men doet wel eene groote mis in eene kleine kapel. (Harrebomée, II, 88b.)


[637] 11. Man läutet die Messe so lange ein, bis sie kommt.Sailer, 123; Simrock, 7000.

Die Russen: Im Juni und Juli spricht man von der Messe, im August kauft man auf ihr. (Altmann V, 126.) Die Italiener: Besprochene Sache ist unterwegs. (Reinsberg II, 88.)


12. Mancher hält Messe, 's wäre besser, er fegte die Esse.


13. Me list all Tag z' Rom e Mess, dass der Gross der Chli nid fress.


14. Misse to heren enlettet nicht, Almisse to geven enarmet nicht; unrecht Guet endyet nicht, logen to sprecken enriket nicht.

Auf dem Umschlage eines Registers der Curien auf dem Domhofe zu Münster aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vgl. B. Hölscher in der Zeitschrift für vaterl. Geschichte und Alterthumskunde, 1857, VIII, 310.


15. War Mess is, kehrt Gottes Segen. (Ostfries.)


16. Wenn die Messe so wenig trüge als das Evangelium, wie viel solt man heut Messhalter finden!Luther's Werke, VI, 176.


17. Wenn Messe ist, kauft man nicht im Kramladen.

18. Wenn nur Eine Messe bezahlt wird, liest der Pfaffe nicht zwei.

Auch die Russen sagen: Für ein Geld liest der Pope nicht zwei Messen. (Altmann VI, 397.)


19. Wer auf der leipziger Messe gewesen ist, geht nicht auf den kupferberger Jahrmarkt. (Schles.)

Nämlich um einzukaufen. Die Russen sagen: Zur Messzeit gilt der Kaufhof (Marktplatz) von Nishnij-Nowgorod nichts. Die grosse, von 4-500000 Personen besuchte Augustmesse von Nishnij-Nowgorod wird auf der Erdzunge zwischen der Oka und Wolga abgehalten. Gegen diesen Raum verschwindet der Marktplatz der Stadt. (Altmann V, 124.)


20. Wer auf der Messe ist, kauft den Krämern nichts ab.


*21. Das Ite missa est ist gesungen.

Die Sache ist zu Ende; auch: Jemand ist mit seinem Vermögen fertig. (S. Ausbaden und Strasburg.)


*22. Die Messe ist gesungen.

Die Sache ist vorbei.


*23. Die volle Messe singen.Körte, 4242a.


*24. Einem eine Messe kaufen (mitbringen).

In dem Sinne von Jahrmarkt 17.


*25. Er hat gern kurze Messen und langes Essen.

Gute Mahlzeiten. Der sinnliche Genuss geht ihm über den geistigen.


*26. Er hört nur Messe, wenn's im Kalender roth geschrieben steht.Parömiakon, 755.

Geht nur selten in die Kirche.


*27. Er macht kurze Messen damit.

Nicht viel Umstände.


*28. Ich lass' dir ein paar Messen lesen.Eiselein, 461.


*29. In die jüdische Messe gehen.

D.i. gar nicht in die Messe gehen, weil die Juden keine haben.


*30. Sie sind vor der Mess' z' Opfer gange.Sutermeister, 102.

Haben sich vor der Trauung als Eheleute betrachtet. Wird gesagt, wenn eine Neuverwählte zu früh niederkommt.


*31. Wir warn hier kêne leipziger Messe machen.


*32. Zur Messe kommen, wenn die Buden leer sind. (S. Markt 86.)

D.h. wenn sie vorüber ist, also zu spät, die günstige Gelegenheit versäumen. Auch russisch, besonders mit Bezug auf die grosse, alljährlich zu Nishnij-Nowgorod im August stattfindende Messe. (Altmann V, 117.) (S. 19.)


[Zusätze und Ergänzungen]

33. Die Messe ist ein starkes Treckpflaster, das nicht allein die Seelen aus dem Fegefever, sondern auch das Geld aus Beutel vnd Kasten zeucht.Zinkgref, IV, 73.


34. Es ist wol gut, die Messe zu hören, doch besser ist's, das Haus zu kehren.

It.: Buona cosa è la messa udire, ma meglio la casa custodire. (Giani, 1061.)


35. Man sieht offt eine Mess wegen einer Metz.

»Dass man die schönen Bilder darumb in den Römischen Kirchen hab, geschehe darumb, dass die junge Gesellen vnd Jungfraven desto lieber zur Metten vnd Vesper kommen; denn man sieht offt ein Mess wegen einer Metz.« (Zinkgref, IV, 76.)


36. Ob die Messe gesungen war oder gelesen, das ist gleich gewesen.

Poln.: Tak wažna msza śpiewana, jako i czytana. (Čelakovský, 9.)


*37. Es wird keine leipziger Messe dauern.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon