Neugierig

*1. Er ist neugierig wie Kaplans Kater. (Natangen.)


*2. Er ist so neugierig, er möchte einer Mücke in den Hintern kriechen.


*3. Er ist so neugierig wie eine Nachtigall. Körte, 4537; Frischbier, 535; Frischbier2, 2775.


*4. Er ist so neugierig wie jener Schneider, der von einem vornehmen Schuldner wissen wollte, wann derselbe zahlen werde.


*5. Hä is so nüschêrig ass de Schwînslûs, de stickt 'n Oars in 't End.Schlingmann, 967.


*6. He is nett so nêsgierig as 'n Hönerers.Kern, 648.

Der bekanntlich sehr ungenirt in die Welt hineinsieht.


*7. Hi as so neisjirrag üüs an Âb (Affe). (Amrum.) – Haupt, VIII, 357.


*8. Ich bin nicht neugierig, sondern wissbegierig.Frischbier2, 2776.

Zur Beschönigung der Neugierde.

Holl.: De nieuwsgierigheid bedriegt de wijsheid. (Harrebomée, II, 127a.)


*9. Neugierig wie ein Rothkehlchen. (Hirschberg.)


*10. Sei is so niggelik äs ne Hitte (Ziege). (Westf.)


[1009] *11. Sie ist gerade nicht neugierig, aber sie will gern alles wissen.

Holl.: Zij is niet nieuwsgierig, maar zij weet gaarne alles. (Harrebomée, II, 127a.)


*12. So nêisjirich as 'ne Hitte. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 162, 120.


[Zusätze und Ergänzungen]

*13. Neugierig wie ein Stint. (Köthen.)


*14. Neugierig wie eine Zicke.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika