Potz

[1380] *1. Botts taubenast.Rollwagenbüchlein.


*2. Das euch botzmarter alle miteinander ob einem hauffen schend.Rollwagenbüchlein, XCVII.


*3. Potz Blitz!

Der Ausruf Potz (botz), eine Verhüllung des Wortes Gott's, dient dazu, um in den mannichfachsten Verbindungen eine Verwunderung auszudrücken. Murner (Vom gr. luth. Narren, in Kloster, X, 80) bedient sich auch des Ausrufs noch unverhüllt, indem er sagt: »Gotz judas vnd fier element, ich wolt, das ein der tüffel schent.« Und a.a.O. (154): »Gotz marter wan ir das nit betracht.« In Georg Wicelii Dialogorum heisst es: »Gotz frantzosen, wie kompt jr auff die rede?« Man sagt: Potz Stern! Potz Blitzstern! Potz Welt! Potz dausend! (Dau, erste Silbe von Teufel, s.d.) Potz Mord, Potz Mordgalleh! Potz Mordblech! Potz hinkende Gans! Box Esel! (Grimm, Wb., II, 279.) Botz Zinkes, Botz Zäpffel! Botz Zäholtz, botz Zucker! Botz Zipfel! (Moscherosch, II, 68 u. 78.) Potz Deihenker, Potz Deixel (s. Teufel). Potz Güpel (s. Kukuk)! Potz Herkules! Potz Herkules am Münster! Botz verden Blut! Potz Krütsalat un Speck! Botz Kühwunden! Botz leidiger Leyden willen! Botz Chrüzifahn und Chriesistei. Botz Chrût Element. (Rochholz.) Botz Ziegenbart! Botz Chrysam, botz Birsam! Botz Elend! Botz Schlapper an der Wand! (Dietrich, II, 726-727.) Potz Zipfel! (Köhler, Alamod. Technol. Interim, XXXIII.) Botz Dufft! (Kloster, VIII, 379.) In einem Liede im Neuvermehrten Bergliederbüchlein (Nr. 5) heisst es: »Potz tausend Sack voll Enten!« Potz Fahne-n-Element! Potz Dunder! (Hirtz, Gedichte.) Potz Donnstig vorm Frîtig. (Rochholz.) Potz Plunder. (Weinhold, Weihnachtsspiele.) Potz hundert! Botz hunderttausend Elen vnd Enden. (Fischart.) Botz Velten! Botz Streich. (A. Becker, Novellen.) Potz Hühnerwetter! Potz Helle! Potz Hellegallen! Botz Guckauch! Botz tausend Rasperment! (Fischart, Gesch.) Potz Schlapperment! Potz heilige Sack ... am Bändel! Potz Himmel! Potz Himmel an die Bettlade! Botz Erdrich! Botz Morgenkranz! Potz Hiener wädele! Botz tauben ast! Potz Mocke! Sommer botz Wurst! (Fischart.) Botz longins Schiss! Botz todenbaum! Botz Franzosen! (Vgl. Frommann, II, 504-506; IV, 462-464.) Sutermeister (13) führt folgende in der Schweiz übliche, hierher gehörende Ausdrücke und Reden an: Potz dä und diese! Potz Strasburg! Potz Strehle wetter! Potz Wetterli! Potz Teufel wille! Potz tüchtig! Potz Sapperment! Potz Safferment! Potz Sapperlensi! Potz Sappertreng! Potz Sapperdin! Potz Sappermass! Potz Sapperlot! Potz Hackermünze! Potz Hackermass! Potz Ment! Potz Bockermentlig! Potz Chrüseli! Potz Hebel! Potz Hund! Potz schimpfig! Potz Chrieg! Potz Stuft. (Lauremberg, II, Anh.) Potz Sacker- mack. (Opel, 18, 112.) Dos dich bots Geyr, bots Râbe. (Gryphius, Verliebtes Gespenst; Palm, 59, 19.)


*4. Potz Chrüsifahne und Chrieststei, d' Buebe füere d' Meitschi hei!Sutermeister, 14.


*5. Potz Donn – erstag und Freitag.

Ein wol auch bei Donner unterbrochener, durch Selbstcensur auf Tag und Freitag übergeleiteter Fluch.


*6. Potz heilige Tauf!

»Da sprach der mönch: botz heilger tauff, wie thut jr mir so langsam auff.« (Waldis, IV, 69, 31.)


*7. Potz Himmel in der Bettlade!Sutermeister, 13.


*8. Potz Himmeltürk!Gotthelf, Jakob's Wanderungen, 38.


*9. Potz Hüenertod, de Güggel ist en Wittlig! Sutermeister, 14.


*10. Potz hundert tausend Sack voll Enten. Grimmelshausen, Springinsfeld; Köhler, III, 113.


*11. Potz1 Kreuzsalat und Rüobeschnitt. (Schwaben.)

1) In Ulm dafür: Kotz (Gotts).


*12. Potz Krifement.Simplic., Vogelnest, 488.


*13. Potz macht!

»Die unverzagten Helden und mannhafftigen Eisenfresser, die ietzt Sanct Velten, Potzmacht, Sanct Quirin, Sanct Antoni donnern und wettern.« (Luther's Werke, V, 83.)


*14. Potz mores, was hab ich geprediget.Luther's Werke, II, 290a.


*15. Potz Schock Millionen Patrone, der Dodeli chunnt sie flohne.Sutermeister, 14.


*16. Potz tausend fa, mi, re, quid non obtinuissent.Luther's Tischr., 396b.


*17. Potz tûsig, hüt ist d' Chatz kei Häx.Sutermeister, 13.


*18. Potz tûsig Sack voll Oente.Sutermeister, 13.


*19. Potz tusige Däge, der Wind chumt vor em Räge!Sutermeister, 13.


*20. Potz Wetter!

Eiselein (514) hat statt Potz auch Kotz.


*21. Potz Wetter, Frau Kätter.Sutermeister, 29.


[Zusätze und Ergänzungen]

*22. Potz Mohren-Element.Frommel VI, 33.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon