Schilling

1. Acht un viirtig Schilling sünt ok 'n Doaler. (Strelitz.) – Firmenich, I, 73, 106.


2. Besser einen Schilling aufheben als einen Thaler verlieren.

Dän.: Bedre at gemme en skilling, end tabe en daler. (Prov. dan., 223.)


3. Dâr îs wêr (wieder) 'n Schilling nâ de Blixem1, se(de) de Pater, dô full (fiel) hüm de Brill van de Kansel. (Ostfries.) – Bueren, 334; Eichwald, 1484; Frommann, II, 536, 126; Hoefer, 829; Kern, 1176.

1) Ueber das Bestreben, der Schuld des Fluchens dadurch auszuweichen, dass man die Fluchformel in einen ähnlich lautenden, aber sinnlosen Ausdruck verwandelt. (Vgl. A. Stoeber in Frommann, II, 501 fg.)


4. Den Schilling gewinnt man mit einem Eide. (S. Pfund 1 u. 3.) – Graf, 468, 583.


5. Der Schilling gilt nirgend so viel als wo er geschlagen ist.Frischbier2, 3291.


6. Ein Schilling geschenkt, ist besser als zwanzig verliehen.


7. Für einen Schilling einen Eid. (S. Pfund 3.) – Graf, 468, 582.

Altfries.: Forene skiling eene eth. (Richthofen, 173, 155.)


8. Ick nöähm man twê Schilling, sää jenn' Dêrn, 't schlenkert (läuft) sich do'n Dag öäwer noah'n Doaler 'ran.Schlingmann, 271.


9. Lât di vör'n Schilling övern Galgen trecken. (Hamburg.) – Schütze, II, 7.

Schiffersprichwort; für Geld musst du dich und dein Schiff selbst über den Galgen ziehen lassen.


10. Man mut den Schilling dre mâl umkêren, êr man em ûtgiwt. (Süderdithmarschen.)


11. Mancher Schilling gilt mehr als acht halbe Kreuzer.Parömiakon, 236.


12. Schölling, stah up on lat den Grosche sötte. Frischbier2, 3294.


[181] 13. Wat tom Schilling slân is, wart nig tom Daler. (Holst.) – Schütze, IV, 50.

Jedes Ding bleibt in seinem Werthe. Von Selbstüberschätzung gebraucht.

14. Wer einen Schilling nicht so lieb hat als einen Gulden, wird nie reich.

Dän.: Hvo ei har en skilling saa kier som en daler, bliver ei riige. (Prov. dan., 336.)


15. Wer en Schillen nich êrt, krigt nümmer einen Dâler.Marahrens, 96.


16. Wer en Schilling verdên kann, döörft ock en vertehren. (Rendsburg.)


17. Wer tom Schölling geschlagen öss, ward kein Dahler ware.Frischbier2, 3293.


18. Wer zum Schilling geboren ist, wird zum Groschen nicht geschlagen.Frischbier2, 2225.


*19. Einem einen guten Schilling geben.Dr. Schiller.

Eine gute Tracht Schläge ....»Und gab mir einen guten Schilling.« » ...Habe zu Goldberg nicht einen Schilling erlanget, ausser, dass mich Herr Barth mit einer Ruthe auf die Hände schmiss.« (H. von Schweinichen, I, 26 u. I, 42.)


*20. Einen Schilling erben und fünf Mark Schulden bezahlen.Graf, 223, 297.

»Nim vor I schilling erve vnd bethale V mark Schuldt.« – (Normann, 91, 70.)

*21. Er säet böse Schillinge, um gute Thaler zu ernten.

Holl.: Zij zaaijen kwade schellingen, op dat er goede van groeijn. (Harrebomée, II, 245a.)


*22. Seine Schillinge gelten einen Groschen mehr.

Holl.: Al zijne schellingen zijn dertien grooten waard. (Harrebomée, II, 245.)


[Zusätze und Ergänzungen]

23. För 'n Schilling Fisch, söä' Huddelbeck, un no' utsöken?Schlingmann, 657.


24. Wenn einer Schilling hat, muss der andere nicht dursten.

Lustiger Gesellen Gesetz. Kommt vor in Walter Scott, Woodstock, Kap. 27.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon