Schuldiger

1. Besser der Schuldige bleibe am Leben, als dass man einen Unschuldigen verderbe.Graf, 301, 135.

Mhd.: Bezzer daz der schuldige blibe lebening, wanne daz me den vnschuldigen verderbe. (Kl. Kaiserr., II, 64.)


2. Besser ists zehen schuldige loss machen als ein vnschuldigen verdammen.Gruter, III, 10; Simrock, 9264.

Da bei menschlichen Urtheilen, aller Gewissenhaftigkeit ungeachtet, Irrthümer möglich sind, so ist die Freisprechung eines wirklich Schuldigen unter der vorausgesetzten Möglichkeit, dass er unschuldig sein könne, verzeihlicher, als die Verurtheilung eines Unschuldigen, indem man ihn für schuldig hält.

Böhm.: Lépe vinného pustiti, než nevinného skřivditi. (Čelakovsky, 354.)

Dän.: Bedre at lade mange skyldige løbe en straffe en uskyldige. (Prov. dan., 510.)

Frz.: Il vaut mieux absoudre vingt criminels, que de condamner un innocent.

Holl.: Beter een schuldige vrijgelaten, dan een onschuldige gestraft. (Harrebomée, II, 264a.)

Kroat.: Bolje je deset kriveh odvezati, kak jednoga pravičnoga obsuditi. (Čelakovsky, 355.)

Poln.: Lepiéj winnemu przepuścić, niż niewinnego karać. (Čelakovsky, 354.)


3. Dem Schuldigen klopft das Herz.Sailer, 186; Simrock, 9258.

Die Osmanen sagen: Das Antlitz des Schuldigen erbleicht. (Schlechta.)

Holl.: Die schurftig is, scheukt. (Harrebomée, II, 264b.)


4. Dem schuldigen laufft die Katz bald den rücken hinauff, klopfft das Hertz.Gruter, III, 15; Lehmann, II, 77, 41; Gaal, 1388; Sailer, 183; Simrock, 9256.

Frz.: Coupable craint de comparaître.


[373] 5. Dem Schuldigen man gern verzeiht, wenn seine That ihn reut.

Böhm.: Vinnému bůh odpouští, a car spravedlivému milost dává. (Čelakovsky, 10.)


6. Den schuldigen schaudert. (S. Katze 722.) – Franck, II, 19a; Gruter, I, 13; Egenolff, 24b; Eyering, I, 280 u. 380; Schottel, 1114a.

It.: Chi è in difetto è in sospetto. – Chi ha coda di paglia, ha sempre paura che gli pigli fuoco.

Lat.: Non quiescit animus male conscius.

Schwed.: Skyldig är alltid rädd. (Grubb, 728.)


7. Dem Schuldigen schüttert stets die Haut. Petri, II, 75.

»Vnd geht, gleich wie das Sprichwort laut: Dem schuldigen schüttert stets die haut.« (Waldis, IV, 98, 138.)

Lat.: Legem nocens veretur, fortunam innocens. (Philippi, I, 222.)


8. Dem schuldigen schockt (wackelt) das mantelin.Franck, II, 167b; Petri, II, 223; Sailer, 183; Simrock, 9258.

Schocken = zittern, Angst haben. Bei Tunnicius (1058): De schuldige de schocket. (Conscius ipse sibi timet et discedere poscit.)

Lat.: Proprium est nocentium trepidare. (Seneca.)


9. Dem Schuldigen träumbt bald vom Teuffel. Gruter, III, 37; Lehmann, II, 158, 192; Sailer, 236.


Frz.: Qui est coulpable d'aucun mesfaict toujours pense qu'on parle de son faict. (Leroux, II, 297.)


10. Den schuldigen beist sein eigen muth.Henisch, 266, 53.


11. Den schuldigen beist sein eigen rauch.Henisch, 830, 46; Petri, II, 79.

Engl.: Guilt is always jealous. (Bohn, 99.)


12. Den Schuldigen erschreckt eine Maus.Simrock, 9259; Gaal, 1388; Sailer, 183.

Frz.: Il ne faut qu'une souris pour faire peur du méchant. (Gaal, 1388.)


13. Den Schuldigen führt man auch aus der Kirche fort.


14. Der schuldig fürchtet sich vor einem rauschen den Blatt.Gruter, III, 19; Lehmann, II, 82, 119; Sailer, 183; Simrock, 9260.


15. Der Schuldige hat oft das Glück, selten die Zuversicht, verborgen zu bleiben.Sailer, 168; Simrock, 9254.


16. Der Schuldige ist furchtsam.Petri, II, 106.


17. Der Schuldige kennt seine Schuld am besten.

Holl.: De schuldige kent best de schuld. (Harrebomée, II, 263a.)


18. Der Schuldige laufft, ehe man jhn jagt.Petri, II, 106.


19. Der Schuldige meint, dass alle Glocken von ihm läuten.

It.: Chi è in peccato, crede che tutti dicano male di lui. (Bohn I, 80.)


20. Der Schuldige muss Haare lassen.

Lat.: Iniqua bellans bella salvus haud redit. (Friedeberg, II, 89.)


21. Der Schuldige muss oft doppelt bezahlen.


22. Der Schuldige schläft nicht wohl.

Engl.: The faulty stands on his guard. (Bohn II, 7.)

Holl.: Die schuldig is, slaapt niet wel. (Harrebomée, II, 264a.)


23. Der schuldige schület.Tappius, 24b; Franck, II, 19a; Gruter, I, 17; Petri, II, 106; Schottel, 1142b; Sailer, 182; Simrock, 9263; Körte, 5427.

Frz.: Le faiseur de dettes a toujours le mensonge en croupe. (Körte, 5427.)

Lat.: Fures clamorem (metuunt, timent). (Tappius, 24b; Gaal, 1388; Binder II, 1221; Steinmeyer, 27a.)


24. Der Schuldige zahlt nur, was er schuldig ist.

Poln.: Nie płaci bogaty, jeno flowinowaty (dłuźnik). (Lompa, 26.)


25. Dy schuldigen sollen das entgelden, vnd dy vnschuldigen nicht.Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises (Halle 1755), I, 98; Graf, 300, 131.

Böhm.: Vinného krev voda, a nevinného bĕda! (Čelakovsky, 355.)


26. Man soll den Schuldigen lassen gehen, damit man den Unschuldigen nicht verderbe. Graf, 301, 134.

Wenn sich Zweifel darüber erhebt, ob der Angeklagte oder welcher von mehreren ein Verbrechen verübt habe, [374] dann soll man besser den Schuldigen gehen lassen, damit man einen Unschuldigen nicht in Strafe bringe.

Mhd.: Man sal den schuldigen lazzen gen daz der unschuldig nich verderbe. (Kl. Kaiserr., II, 160.)


27. Wer den Schuldigen loslässt, verurtheilt den Unschuldigen.

Dän.: Den som fridømmer de skyldige, han fordømmer de uskyldige. (Prov. dan., 198.)

It.: Chi difende il nocente, appareschia a se la colpa. – Compagno si fa della colpa, chi difende l'accolpato. (Biber.)


[Zusätze und Ergänzungen]

28. A Schüldiger is wie a Sündiger. (Warschau.)

Beide sind allerlei Verfolgungen ausgesetzt.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon