Schulter

1. Auf der schwächsten Schulter ruht oft die schwerste Last.

Holl.: Die de zwakste schouders heeft, moet het zwaarste pak dragen. (Harrebomée, II, 260b.)


2. Auf Einer Schulter kann man nicht zwei Bürden tragen.

Zwei Wassermelonen finden nicht Raum unter einer Achsel, sagen die Osmanen. (Schlechta, 116.)


3. Auf fremden Schultern ist leicht tragen.

Die Russen: Die Last ist leicht auf der Schulter des andern. (Cahier, 1895.)


4. Je mehr auf den Schultern liegt, je mehr der Kopf sich zur Erde biegt.


5. Man muss nicht mehr auf die Schultern nehmen als man tragen kann.


6. Setzt man einen auff die Schultern, so wil er gar auff den Kopff steigen.Petri, II, 520.


7. Wat em geit dört Schuller, dat geit äuk dört Aesgatt. (Sauerland.)

8. Wen man auf die Schulter steigen lässt, der will gar auf den Kopf.

Dän.: Tit den du sætter paa din axel, vil sætte sig paa dit hoved. – (Prov. dan., 303; Bohn I, 460.)


[385] 9. Wenn die Schultern es nicht tragen, muss der Kopf sich auch mit plagen.

Von den Lastträgern, die oft auf Kopf und Schultern zugleich tragen.


10. Wer breite Schultern hat, kann viel tragen.

Böhm.: Kdo jest širokých plecí mnoho unese. (Čelakovsky, 112.)


11. Wer die schwächsten Schultern hat, muss die grössten Päcke tragen.Winckler, V, 52.


12. Wer einem andern auff den Schultern stehet, der kan weiter sehn dan er.Petri, II, 699.


13. Wie die Schultern, so die Last.

Ein Sprichwort des Talmud sagt: Je nachdem das Kamel beschaffen ist, legt man ihm die Last auf. (Ketubot.)


*14. Auf anderer Schultern treten.

Lat.: Alienis uti soleis. (Philippi, I, 19.)


*15. Auf beiden Schultern (Wasser) tragen.

Gott und der Welt zugleich dienen vollen, es mit verschiedenen Parteien halten. Wie A. Ruge einen solchen sagen lässt: »Ich bin weder Republikaner noch Royalist, ich fahre, wenn ich bezahlt werde, für beide den Mist

Frz.: Donner une chandelle à Dieu et une au diable. – Homme qui porte le feu et l'eau. (Leroux, I, 164.)

Holl.: Het is een man, die op twee schouders draagt. (Harrebomée, II, 260b.)

Lat.: Duabus se venditat partibus. (Phaedrus.) (Binder II, 851.)


*16. Auf der rechten Schulter unsern Herrgott und auf der linken den Teufel tragen.


*17. Auf eigenen Schultern tragen.Eiselein, 557.

Lat.: Humeris sustentare. (Eiselein, 557.)


*18. Breite Schultern haben.Eiselein, 557.

Er kann schon eine gute Last tragen.

Frz.: Il a de bonnes épaules, il portera bien tout. (Kritzinger, 281a.)

Holl.: Hij heeft breede schouders. (Harrebomée, II, 260b.)


*19. Den süt se kûm över de Schullern an.Dähnert, 417b.

Begegnet ihm verächtlich.


*20. Einem die kalte Schulter zeigen.

Ihn zurücksetzen, kalt behandeln. »Sie schloss sich der Presbyterianerkirche an, da man ihr jedoch die kalte Schulter zeigte, ging sie zur Trinitykirche.« (Wächter am Erie, Cleveland 1868, Nr. 49.) »B. ist als Flüchtling in Neuyork eingetroffen, sein Freund hat ihn nicht empfangen; sollte man ihm nun in Washington die kalte Schulter zeigen?« (Wächter am Erie, Cleveland vom 15. Jan. 1874.) »Gouverneur Davis wandte sich um Hülfe nach Washington, aber man zeigte ihm die kalte Schulter.« (Wächter am Erie, Cleveland vom 22. Jan. 1874.)


*21. Einem etwas auf die Schulter legen.

Frz.: Charger quelque chose sur son coû (ses épaules). – Mettre un fardeau sur les épaules de quelqu'un. (Kritzinger, 125b u. 281a.)


*22. Einen an Schultern und Lenden schlagen.


*23. Einen über die Schultern ansehen. (S. Achsel 8.)

Holl.: Hij kijkt hem over den linker schouder. – Iemand over schouder aanzien. (Harrebomée, II, 261a.)

*24. He driegt op twe Schullern, he hisset un tüsset1.Woeste, 83, 41.

1) Tüssen, dänisch tysse, zum Schweigen bringen. Verwandt mit dem hochdeutschen vertuschen.


*25. He mot et van der ênen Schuller up de annere schmîten.


*26. Over de lenke Scholder. (Deutz.)

Die Sache ist anders.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 385-386.
Lizenz:
Faksimiles:
385 | 386
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon