Sieg

1. Aller Sieg von Gott.Simrock, 9527; Venedey, 148.

Wahlspruch des Franz von Sickingen.


2. Besser den Sieg verlieren als das Leben.

It.: È meglio perder la vittoria che la vita. (Pazzaglia, 412, 2.)


3. Da ist der Sieg nicht schwer, wo der Feind nicht kämpft.

It.: Que l'inimico non contrasta facil è la vittoria. (Pazzaglia, 413, 5.)


4. Deins Siegs solt dich nicht vberheben, denn alles wirt von Gott gegeben.

Lat.: Tu nimis extolli per praelia prospera noli, regi namque poli sunt omnia subdita soli. (Loci comm., 89.)


5. Den Sieg erringt, wer sich bezwingt.Parömiakon, 2035; Körte2, 6929.

Mhd.: Möht ich mir selbe ane gesigen, ich hete mîn nôt gar überstigen. (Freidank.) – Swer im einem an gesît, der hêt verendet allen strît. (Welscher Gast.) (Zingerle, 138.)


6. Den Sieg hat Gott in seiner Hand.


7. Der gedultige Sieg helt allein den stich.Lehmann, II, 63, 112.


8. Der grösste Sieg ist, sich selbst überwinden.

Dän.: Største sejer at overvinde sig selv. (Prov. dan., 495.)

Engl.: The best and noblest conquest is that of a man's own reason over his passions and follies. – The greatest victory a man can obtain is over himself. – There is no conquest like that over ourselves.


9. Der ist der beste sieg, der am wenigsten Blut kostet.Petri, II, 65; Henisch, 437, 50.

Dän.: Den beste sejer vinding er uden sverd slag. (Prov. dan., 495.)


10. Der Sieg ist bei den Ueberwundenen.Sailer, 90.

In gewissen Fällen kann man die Ueberwundenen als Sieger betrachten. Gehört zu den Sprichwörtern, die in der Form des Widerspruchs (Paradoxon) eine bestimmte Erfahrung oder Wahrheit ausdrücken.


11. Der Sieg ist Gottes.Sailer, 217.


12. Der Sieg kommt vom Herrn.Sprichwort, 21, 31.

Dän.: Sejeren er af himmelen. – Sejeren staaer i guds haand. (Prov. dan., 495.)

It.: Gl' huomini fanno la guerra, et Iddio dà la vittoria. (Pazzaglia, 413, 2.)


13. Der sig ist zu grob, der mit blut ligt ob. Franck, I, 52a; Lehmann, II, 66, 174; Simrock, 9531; Körte, 5548.


[557] 14. Es erstattet nimmer der Sieg, was verloren wird durch den Krieg.Petri, III, 17.


15. Es ist der schönste Sieg, an dem kein Blut klebt.

Engl.: There is no victory more glorious than that purchased by virtue.

It.: Grande è quella vittoria, che si riporta senza spargimento di sangue. (Pazzaglia, 413, 3.)


16. Es ist kein grösserer Sieg als der, den die Ueberwundenen selbst bekennen müssen. Chaos, 576.


17. Es ist kein schönerer Sieg, als sich selbst bezwingen.

Engl.: It is no small conquest to overcome yourself.

Lat.: Fortior est, qui se, quam qui fortissima vincit moenia, nec virtus altius ire potest. (Seybold, 190.)


18. Grosse Siege kosten viel leut.Petri, II, 361.


19. Je näher dem Siege, je schwerer der Kampf.


20. Kein schönerer Sieg, als den Tugend über ihre Feinde erringt.

It.: Quello è il vero gioire, che nasce da virtu dopo soffrire. (Pazzaglia, 354, 5.)


21. Kein Sieg ohne Kampf (Schweiss).Parömiakon, 1897.

It.: Giammai senza sudor s' hebbe vittoria. (Pazzaglia, 413, 6.)

Lat.: Amat victoria curam. (Philippi, I, 24.)


22. Man soll nicht eher vom Sieg sprechen, bis der Geschlagene mit den Prügeln heimgeht.

Lat.: Qui vincit, non est victor, nisi victu' fatetur. (Ennius.) (Binder II, 2821.)


23. Mancher hat den Sieg besonnen, doch im Jähzorn nie gewonnen.

Lat.: Consilio melius vincas, quam iracundia. (Philippi, I, 90.)


24. Noch ein solcher Sieg und ich bin verloren, sagte jener.

Dän.: Sejer vindingen er tit blodig og fordærvelig. (Prov. dan., 495.)


25. Sieg gibt Muth.

Die Chinesen: Siege flössen auch Zaghaften Muth ein, eine überwundene Armee ist kaum zu halten. (Hlawatsch, 36.)


26. Sieg liebt Sorge.Simrock, 9526; Körte, 5546; Venedey, 149.


27. Sieg ist schwerer zu ertragen als Niederlage.


28. Sieg macht übermüthig.

Und, sagen die Chinesen, der glänzendste Sieg ist nur der Schein einer Feuersbrunst. (Cibot, 166.)

Lat.: Reddit hominem ferociorem victoria. (Cicero.) – Victoria natura est insolens. (Cicero.) (Philippi, II, 152 u. 248.)


29. Sieg oder Tod.

Dän.: Brød eller dod. – Sejer eller døden. (Prov. dan., 495.)


30. Sieg ohne Blut ist vor allem gut.

Lat.: Imperante sibi maximum est imperium. (Chaos, 1046.)

31. Wer den Sieg behält, hat Recht. (S. Recht 48.) – Eiselein, 521; Simrock, 8209; Graf, 467, 568.

Lat.: Tandem bona causa triumphat. (Eiselein, 521.)


32. Wer den Sieg davon will tragen, muss feststehen und wagen.Froschm., Ffiiii.


33. Wer des Siegs begert, der übe fleissig seine Knecht.Aventin, LXXIIIb.


34. Wer endlich will den Sieg heimtragen, der muss feststehen vnd alles wagen.Petri, II, 706.


35. Wer will den Sieg erreichen, muss klug dem Gegner weichen.


36. Wer will den Sieg gewinnen, muss nicht zu rasch den Kampf beginnen.

Lat.: Diu apparandum est bellum ut vincas celerius. (Philippi, I, 122.)


*37. Den Sieg davontragen.Eiselein, 568.


*38. Einn blütigen sig daruon bringen. (S. Heilen 1.) – Franck, II, 52 u. 148b.


*39. Es ist ein Sieg über alte Hasen.


40. Sieg ist nur halber Sieg, so er nicht benutzt wird.Scheffel, Ekkehard, II, 87.


41. So du tregst Sieg von deinen feinden, lass dich kein hochmut überwinden, damit sich nicht vmbker das blat vnd dich bald trette in den kaat.Loci comm., 191.

Lat.: Cum bene pugnabis, cum cuncta subacta putabis, quae magis infestat, uincenda superbia restat. (Loci comm., 191.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon