Spreu

1. Aus der Spreu kann man den Staub nicht vertreiben.


2. Aus Spreu wird nie Korn werden.


3. Die Spreu ist stolz, wenn sie beim Weizen liegt.


4. Die Spreu muss nicht die Worfschaufel schelten.


5. Jede Spreu findet ihr Feuer.


6. Keine Spreu im Korn, keinen Argwohn bei dem Freunde.


7. Spreu jagt der Wind weiter als Korn.

Böhm.: Pléva zrna nepotlačí. (Čelakovsky, 28.)


8. Viel Spreu, wenig Korn.Eiselein, 575; Simrock, 9774; Braun, I, 4230.

Lat.: Ex multis paleis parum fructus collegi. (Eiselein, 575.)


9. Wer keine Sprew haben wil, der muss sich auch dess Korns verzeihen.Nigrinus, Vorr., Bl. 90a.


10. Wer sich in die Spreu versteckt, der wird von jedem Esel beleckt.

In Aegypten sagt man, um den Gedanken auszudrücken, dass der verachtet und gemishandelt werde, der seine Würde nicht bewahre: Wer sich zu Spreu macht, den fressen die Kühe. (Burckhardt, 636.)

Lat.: Conditus in palea, a stupido comedetur asello. (Gaal, 670.)


[743] 11. Wer sich mischt unter die Spreu, den fressen die Säu.

Poln.: Kto się miesza między plewy, tego świnie zjedza. (Lompa, 19.)


12. Wer Spreu drischt, worfelt wenig Korn.

Holl.: Het is kaf gedorscht. (Harrebomée, I, 373.)


13. Wer Sprewer seet, d schneidt ab böss Getraid.Gruter, III, 110; Lehmann, II, 876, 226; Henisch, 461, 41; Petri, II, 767.

Böhm.: Kdo plévy sejé, málo nažne. (Čelakovsky, 160.)


14. Wirf Spreu in die Luft und du wirst sehen, woher der Wind kommt.Breslauer Zeitung, 1864, S. 921.


15. Wo keine Spreu ist, da sind auch keine Körner.Oec. rur., 388.


*16. Aus blosser Spreu Getreide dreschen. (Altgriech.)

Eitle Mühe.


*17. Das ist Spreu für den Ochsen.

Holl.: Dat is kaf aan den os. (Harrebomée, II, 373b.)


*18. Die Sprüwer sind gestoben von den Karnen. (Schweiz.) – Eiselein, 575.

So sprach Rudolf von Erlach, als ein Trupp von Feigen aus der Schlacht bei Laupen floh. Das Leichte trennt sich vom Schweren, das Schlimme vom Guten. (S. Davonstieben.)

Holl.: Hij scheidt het kaf van het korn. (Harrebomée, II, 273b.)


*19. Er brûcht keini Spreuer zuehe z'träge. (Solothurn.) – Schild, 93, 401; Sutermeister, 101.

Er hat für keine Kinder zu sorgen.


*20. Er hat sich Spreu geborgt und muss Weizen zurückgeben. (Wend. Lausitz.)

Viel Mühe, wenig Brühe; viel Worte, wenig Sinn.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 743-744.
Lizenz:
Faksimiles:
743 | 744
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon