Starke (der)

1. Der starck hat allzeit glück vnd recht, der schwächst ist ein geplagter Knecht.Henisch, 1661, 17.


[779] 2. Der starck sol den schwachen vbertragen, der weise den Albern.Petri, II, 107.


3. Der Starke bedarf des Schwachen auch.

Frz.: Tôt ou tard, ou près ou loin, le fort du faible a besoin. (Cahier, 644.)


4. Der Starke hat das Recht in der Hand, der Reiche in der Tasche.

Dän.: Den starke har ret i haanden, den rige i tasken. (Prov. dan., 531.)


5. Der Starke hat viel Feinde.

Böhm.: Na silneho bůhi král. (Čelakovsky, 348.)


6. Der Starke kennt die Furcht nicht.

Frz.: Force diminut la crainte. (Leroux, II, 224.)


7. Der Starke plündert den Schwachen.


8. Der Starke schiebt den Schwachen in den Sack.Eiselein, 577; Simrock, 9817.

Holl.: De onnoozelheid moet zwichten, zei David, en hij sag eene muis door eene hat opeten. (Harrebomée, I, 122.)

It.: La fortuna favorice i corraggiosi. – Tutto cede all' uomo forte e risoluto.

Lat.: Plus potest, qui plus valet. – Victaque pugnaci jura sub ense latent.


9. Der Starke theilt mit dem Schwachen.

Frz.: Le plus fort fuit la part au faible. (Cahier, 745.)


10. Der Starke wächst im Geduldgarten.Venedey, 67; Körte, 5700.


11. Der Starke weicht muthig zurück.

Ein sprichwörtlich gewordener Ausspruch des preussischen Ministerpräsidenten Freih. von Manteuffel, der aber im Zusammenhange etwas anders lautete. Als Preussen 1850 in allen Fragen von Oesterreich geschlagen war, sprach sich derselbe in der Sitzung der zweiten Kammer vom 3. Dec. 1850 dahin aus: »Das Mislingen eines Plans hat immer etwas Schmerzliches; es wirkt aber verschieden auf die Menschen. Der Schwache gelangt in Gereiztheit; der Starke tritt wol einen Schritt zurück, behält aber das Ziel fest im Auge und sieht, auf welchem andern Wege er es erreichen kann.« (Vgl. Büchmann, 279.) – Wo aber in aller Welt ist durch einen Rückzug ein Krieg, eine Schlacht gewonnen worden?

Holl.: Hij vlugt niet, die wijkt, zei de boer, en hij smeerde zijne schoenen met hazevet. (Harrebomée, I, 272.)


12. Der Starke weicht zurück, sagte der Grossknecht, als ihn der Ochsenjunge prügelte.


13. Der Starke weicht zurück, sagte der Ochs, als ihn der Esel aus dem Stalle trieb.


14. Der Starke weicht zurück, sagte der Teufel, da man ihn zur Thür hinauswarf.


15. Der Starke zieht ins Feld.

Aehnlich in der Herzegowina. (Hausfreund, XVI, 519, 84.)


16. Der Starken Spiel ist der Schwachen Tod. Körte, 5701; Braun, I, 4252.

Dän.: Starke mands spil er kranke mands død. (Bohn I, 399.)

Holl.: Der sterke lieden spel, der zwanke lieden dood. – Sterker mannen speel is cranker mannen dood. (Harrebomée, II, 285b.)

Lat.: Dum fortis ludit, me mortis cuspide trudit. – Dum ludit fortis, me trudit cuspide mortis. (Fallersleben, 617.)

Poln.: Komu do śmiechu, a drugiemu do zpechu. (Masson, 310.)


17. Die Starken bedürfen des Arztes nicht, sondern die Kranken.Matth. 9, 12; Schulze, 201; Zehner, 444.

Lat.: Aegris sed merito miserans adhibendu medela. – Intem erata salus vegetat, viresque ministrat. – Non (inquit) est medicis opus est ubi fortia membra. (Henisch, 250, 41.)


18. Die starken regieren alle sachen und übervortheilen den schwachen.Froschm., OoVIII.


19. Ein starcker den kleinen vertüscht, wie ein regen den schnee abwüscht.Sutor, 985.

Lat.: Imber quando cadit, nise depereit et cito uadit. (Loci comm., 67.)


20. Ein starcker find wider einen starcken. Petri, II, 227; Henisch, 1099, 28.


21. Hilfft der Starck dem Schwachen, so hilfft er jhme zum garaus.Lehmann, 108, 35; Eiselein, 577; Simrock, 9819.


22. Starcke vnd Reiche führen das Recht in der Faust vnd Taschen.Gruter, III, 82; Lehmann, II, 579, 109.


23. Starke nehmen mit der Zeit auch ab.


[780] 24. Wenn der Starke fällt, wanken auch die Schwachen.Kormann, III, 92.

Lat.: Post devictam Carthaginem neminem vinci pudnit. (Florus, II, 7.)


25. Wenn ein starcker kompt, der verjagt den kleinen.Petri, II, 953.


26. Zwei Starke vertragen sich nicht auf Einer Bank.

Schwed.: Twå stora rymas intet wäg på en way.


*27. Den starcken schlagen.Franck, II, 20a.


[Zusätze und Ergänzungen]

28. Mit einem Starken ist bös Strebkatze (s.d.) zu ziehen.

Ein Spiel, wobei zwei an dem entgegengesetzten Ende eines Seiles (Strickes) ziehen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon