Stimmen

1. Das Stimmen muss nicht länger dauern als das Concert (die Musik).


2. Man muss erst stimmen, ehe man spielt.

Dän.: Først stemmes, først spilles. (Prov. dan., 192.)


3. Wie stimmt Christus und Belial!


*4. Das stimmt wie eine böhmische Orgel. Frischbier2, 3633.

Passt wie die Faust aufs Auge; wird aber auch angewandt, wenn es wirklich stimmt, z.B. bei Bezahlungen.


*5. Das stimmt wie eine Kirchenrechnung.Klix, 84.

In der Regel bekommt die Gemeinde sie nicht zu sehen; es ist also niemand, der widerspricht.


*6. Dat stimmt nich, segt Düring, und föllt von Neckern sînen Tritt. (Mecklenburg.) – Hoefer, 249.


*7. Dat stömmt wie fer Annke tor Mötz (Kapp). (Werder Nehrung.)


*8. Dat stömmt wie Schramm sîn Düttke, dar fehlte ömmer elf Pfennge. (Werder.) – Frischbier2, 3634.

Wenn die Rechnung nicht klappt, das Geld nicht zureichen will.


*9. Datt stimmt: vêr Finger d'rin, blîwt de Dûm rut. (Pommern.)


*10. Es stimmt wie ein Rechenexempel.Frischbier2, 2873.


*11. 'S stimmt wie a Mässel Pflaumen. (Schles.) – Schles. Provinzialbl., 1862, 570.


*12. Sie stimmen wie Hund und Katze.

Engl.: They agree like cats and dogs. – They agree like harpe and harrow.


*13. Stimmt: fiew Buern, söäben Stübel. (Pommern.)


*14. Stimmt, sagt Liebreich, ein Dreier fehlt, und den gebe ich. (Stettin.)

Liebreich, ein Wirth, der die Redensart stets im Munde hatte, wenn an der Zahlung selbstverständlich in der That nichts fehlte. Das Wort mit dem Zusatz: sagt Liebreich, wurde dann so allgemein, dass der Vater desselben sich in öffentlichen Blättern die Anwendung verbat, wo durch die Sache nicht besser, die Sprichwörtlichkeit nicht gehemmt wurde.


[Zusätze und Ergänzungen]

15. Das stimmt, sagte der Inspector, als der Bauer ausrief: Was ich doch für ein Esel bin!


16. Wer mit sich selbst nicht stimmt, der stimmt mit niemand.Catonis Disticha, deutsch von Opitz, I, 4.


*17. Sie stimmen zu hauff wie winter vnd Summer.Mathesius, Historia Jesu, CXIIIIa.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien: