Uebelthat

1. Hüt' dich vor aller Uebelthat, weil alles um dich Augen hat.

Lat.: Nullum puta sine teste locum. – Nullus in his terris est sine teste locus. (Seybold, 392 u. 643.)


2. Hüte dich vor Uebelthaten, Feld und Wald (Wand) kann dich verrathen.Simrock, 10586.

»Hüt' dich allzeit vor Uebelthat, die Wand Ohren, das Feld Augen hat.«


3. Kein vbelthat bleibt vngestrafft.Franck, I, 151a; Gruter, I, 52; Egenolff, 308b; Eyering, III, 143; Blum, 68.

Die äussere Strafe kann oft ausbleiben, die innere aber nie.


4. Kein vbelthat kan lang verborgen bleiben. Henisch, 291, 6.


5. Man verzeiht die Uebelthat, wenn sie guten Ausgang hat.

Lat.: Honesta quaedam scelera successus facit. (Seybold, 222.)


[1389] 6. Uebelthat entgeht der Strafe nicht.

Lat.: Nulla malefactis fuga. (Seybold, 588.)


7. Uebelthat ist leichter gethan als entschuldigt.


8. Vbelthat sich selbs verrath.Franck, II, 176; Körte, 6106.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1389-1390.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: