Ungläubiger

1. Des Ungläubigen Gott ist der Zufall.


2. Ungläubige stehen gleich Heiden und Juden. Graf, 548, 76.

Stehen nämlich der Kirche so fern als Nichtchristen. »Und alle die wider den Christenglauben lehren, sind ungläubig wie die, welche mit Hexerei und Zauberei umgehen. Die soll man alle verbrennen, damit sich der Teufel an ihnen die Zähne nicht ausbeisse.« (Vgl. Wackernagel, Schwabenspiegel, 258.)

Holl.: Ongelouich staan ghelijc heyden ende ioden. (Holl. Sachsenspiegel, 22, 17.)


[Zusätze und Ergänzungen]

3. Des Ungläubigen (Giaur) Verstand kommt hinterdrein.Merx, 140.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika