Ursache

1. Einerley vrsach würckt nicht einerley Frucht.Lehmann, 855, 8.


[1497] 2. Es hat alles seine Ursache.

Holl.: Niets is zonder oorzak (Harrebomée, II, 151b.)


3. Es mag leicht ein Ursache sein, der Pater geht zur Nonne ins Bett.Klosterspiegel, 18, 17.


4. Es mag leicht ein vrsach sein, das der wolff das schaf frisst.Franck, I, 87a; Egenolff, 346a; Gruter, I, 37; Eyering, II, 569; Petri, II, 287; Braun, 388; Eiselein, 647; Körte, 6220.

»Es brauchet ein schlechte Ursach, wenn der Fux die Hennen, und der Wolff das Schaf fressen will.« (Chaos, 293.)


5. Faule vrsachen geberen viel Kranckheiten. Lehmann, 855, 11.


6. Gleiche Ursachen, gleiche Wirkungen.

Holl.: Gelijke oorzaken, gelijke gevolgen. (Harrebomée, II, 151b.)


7. Kleine Ursachen, grosse Wirkungen.


8. Man bricht offt ein vrsach vom Baum oder bringt sie herbey.Lehmann, 854, 3.


9. Mit vrsach wird alle ding gethan.Lehmann, 855, 5.


10. Nicht on vrsach.Franck, I, 145a.

Lat.: Nihil sine causa. (Egeria, 190.)


11. Um kleiner Ursache willen zerreisst der Wolf das Schaf.Grubb, 823.

Holl.: Om eene kleine zaak bijt (eet) de wolf het schaap. (Harrebomée, II, 478b.)


12. Um kleiner Ursachen willen erhebe keinen Streit.Gaal, 1477.

Lat.: Arma procul jaceant; tamae est fas sumere bellum, sin aliter pacis non licet arte frui. (Gaal, 1477.)


13. Ursach fäinjt em ze alen Däinjen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1085.


14. Ursache und Wirkung, sagte Neumann, als der Wagen eines Arztes an einem Leichenwagen vorüberfuhr.Witzfunken, Ib, 87.


15. Ursachen kann man von jedem Zaune brechen.Lohrengel, I, 664.


16. Vrsachen seind der Menschen brillen, dadurch die vernunfft im finstern die warheit erkennen kan.Lehmann, 856, 34.


17. Was aus Ursachen kommt, das kann gebessert werden.


18. Wer die Ursache der Dinge erkennen kann, das ist ein weiser Mann.


19. Wer eine Vrsach zu einem haben wil, der muss eine vom Zaun brechen, wenn er sonst kein hat.Petri, II, 705.


20. Wer ohne Ursache zürnt, der versöhnt sich ohne Grund. (Finn.)


21. Wo einerley vrsach ist, da soll auch einerley recht sein.Lehmann, 855, 13.


*22. Aine vrsach vom Zaun (Stocke) brechen. Agricola II, 119; Schottel, 1113a; Luther's Tischr., 195b; Pauli, Schimpff, XXXIIIa; Eiselein, 655; Körte, 6220a.

»Die vrsach von einem alten zaun brechen.« (Mathesy, 289b.)

Lat.: Pomus Eridis in medium projicere. (Seybold, 449.)


*23. Eine Ursache von einem Hölzlein schaben.


*24. Hefft man dy niet orsacke genoch gheue? Wiltu dat man hath dy oeck in den mondt steken.Tappius, 128a; Suringar, CLXXV, 1.


*25. Vrsach nemen oder suchen.Hauer, Kiij4.

Lat.: Ansam quaerere. (Adag., 693.)


[Zusätze und Ergänzungen]

*26. Er sucht vrsache wie der Wolff zum Schaffe.Nigrinus, Inquisition.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon