Vaterland

1. Besser fürs Vaterland gefochten und gestorben, als durch falschen Frieden in den Grund verdorben.

Lat.: Pugna pro patria.


2. Das Vaterland erwartet, dass jeder seine Pflicht thue.


3. Das Vaterland ist lieb vnd süss, dass man sein stets gedencken muss.Petri, II, 70.


4. Eim ieden ist sein Vaterland überauss süss vnd lest sein selbs nit vergessen.Gruter, I, 24; Petri, II, 70.

Holl.: Het vaderland is eene sterke trekpleist. (Harrebomée, II, 356b.)


5. Fürs Vaterland sterben ist edel, fürs Vaterland leben – besser.

Lat.: Pro patria et in patria mori praeclarum. (Philippi, II, 111.) – Pro patria sit dulce mori licet atque decorum: vivere pro patria dulcius esse puto. (Egeria, 233.)


[1517] 6. Fürs Vaterland zu leben, ist angenehmer (süsser) als fürs Vaterland zu sterben.

»Süss und rühmlich ist's, fürs Vaterland zu sterben, süsser doch, glaub' ich, sagte der Proviantcommissar, vom Vaterland zu erben.« (Witzfunken, IIb, 98.)

Holl.: Voor het vaderland te sterven, is zoet, maar voor hetzelvete leven, geeft meerder vreugde. (Harrebomée, II, 356b.)


7. Geh' aus deinem Vaterland, willst du mit Ehren werden bekannt.Dove, 727.

Lat.: Sua cuique patria jucundissima est. ( Gaal, 1213.)


8. Ich find' allüberall mein Vaterland, sagte die geschickte Hand.

Lat.: Quaevis terra patria. (Binder I, 1428; II, 2716; Hauer, Liij, 4; Philippi, II, 119; Seybold, 471; Tappius, 11b.)


9. Im Vaterlande der Bettelleute blüht nicht viel Weizen.

Böhm.: Vlast' se hubí chudobou, mysl klesá nehodou, a nedostatky všem jsou nesladky. (Čelakovsky, 169.)


10. Man trägt das Vaterland nicht an den Sohlen fort.


11. Mein Vaterland ist, wo es mir wohlgeht.

Holl.: Ons vaderland is overal waar wij het goed hebben. (Harrebomée, II, 356a.)

12. Mein Vaterland ist, wo ich bin.Eiselein, 616.


13. Mein Vaterland ist, wo ich geboren bin. Dove, 732.


14. Mein Vaterland muss grösser sein, sagte der Schütze, als er hundert Schritte von der Scheibe geschossen hatte.


15. Mein Vaterland sollt' grösser sein, sang der Dichter, als er im Loch steckte und durchs Gitter sah.


16. Nach dem Vaterland ist unser Sinn gewandt.

Ein Schuh aus dem Heimatlande, und wenn er auch geflickt ist, sagen die Neugriechen. (Sanders, 71.)

It.: La patria è la calamita, e la tramontana d'ogni viandante. (Pazzaglia, 268, 1.)


17. Vaterland geht vor Vetterschaft.

It.: La patria è più congiunta ch' il parentado. (Pazzaglia, 268, 3.)


18. Wen das Vaterland ehrt, der soll es wieder ehren.

Dän.: Aeres du af dit fæderneland, lad det ei van aeres af dig. (Prov. dan., 151.)


19. Wen das Vaterland nährt, dem ist es lieb und werth.

Dän.: Mange elske fædernelandet ikke for dets egen skyld, men for det man eyer derudi. (Prov. dan., 151.)


20. Wenn das Vaterland brennt, so hat ein jeder Macht, Feuer zu rufen.Opel, 382.


21. Wenn das Vaterland brennt, sollen alle Stände löschen.Sailer, 342.


22. Wer das Vaterland verlässt, verbannt sich selbst.

Lat.: Exilium patitur, patriae qui se denegat. (Philippi, I, 143.)


23. Wer preiss vnd ehr seim vatterland erwirbt, ist edel gnug in seim stand.

Lat.: Illustrem gentem satis hic habet, atque parentem, qui uirtute suam nobilitat patriam. (Loci comm., 443.)


24. Wer sein Vaterland nicht liebt, ist ein ungerathener Sohn.

Böhm.: Kdo svon vlast ne míluje. – Proti své krvi bojuje.

Lat.: Pro patria cuncta et facere et ferre. (Egeria, 232.)


*25. Das Vaterland über alles!

Schiller in Wilhelm Tell (2. Act, 1. Scene): »Ans Vaterland, ans theuere schliess' dich an, das halte fest mit deinem ganzen Herzen, hier sind die starken Wurzeln deiner Kraft

Böhm.: Ot covšké zemé odumři, ale neodcházej. (Čelakovsky, 225.)

Holl.: Vaderland boven al. (Harrebomée, II, 356b.)

Lat.: Patria nihil dulcias, nihil carius in vita esse debet. (Seybold, 430; Philippi, II, 85.) – Praeferre patriam liberis regem decet. (Philippi, II, 104.)

Poln.: Jaką taką ojczyznę wolą ludzie, niż wyborną gościnę. (Čelakovsky, 225.)


*26. Sich fürs Vaterland opfern.

Lat.: Decianum sacrificium. (Faselius, 60.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1517-1518.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon