Zapfen

1. Am Zapfen sparen und am Spundloche wieder herauslaufen lassen, das spart nicht.Simrock, 9634; Körte, 5617; Sailer, 278.

Die Russen: Man verschwendet am Kiel, was man am Anker ersparen will. (Altmann VI, 396.)


2. Beim Zapfen ist der Wein am besten.

Böhm.: Na čepĕ víno dobré. (Čelakovsky, 316.)


3. Besser am Zapfen sparen, als am Spundloch.

Lat.: Quam fundo parce magis sint res vasis ab arve.

Schwed.: Baetrae aer spara fra braed aen fra bwthir. (Reuterdahl, 783.)


4. Ein grosser Zapfen passt für kein kleines Loch.


5. Ein voller zapff ist zu allen Dingen vngeschickt.Henisch, 712, 28; Petri, II, 234.


6. Kein Zapfen im Fass, kein Schöpflöffel im Topfe. (Litauen.)


7. Kurze Zapfen, schöne Trauben.

Holl.: Korte takken, lange wijnoogst. (Harrebomée, II, 323.)


8. Man muss den Zapfen nicht eher aus dem Fasse ziehen, bis die Kanne zum Unterhalten bereit ist.

Frz.: Tirer la broche deuant que le pot soit prest.

Lat.: Vase imparato trauere objicem a dolio. (Bovill, II, 174.)


9. Was mit dem Zapfen kommt, geht mit dem Zapfen fort.

Holl.: Dat komt van tappen loopt al ten tap weg. (Harrebomée, II, 325a.)


10. Wenn man den Zapfen herauszieht, erfährt man, ob das Fass leer oder voll ist.Altmann VI, 428.


11. Wer den Zapfen nicht bewacht, hat seinen Wein nicht recht bedacht.

Strenge Aufsicht in Familie und Wirthschaft.

Böhm.: Povol čepu, hned bude po pivĕ. (Čelakovsky, 408.)


12. Wo der feile Zapfen steht, da hat jeder gleiches Recht.Graf, 386.

Im Wirthshause wird kein Hausfrieden gestört; jeder hat dort gleiches Recht, es kann wol von Gewalt, aber nicht von Heimsuchung die Rede sein. (S. Taverne, Trinkleute, Wirthshaus 8.)


*13. Den Tappen inslan. (Westf.)

Einem Zustande, Dinge u.s.w. ein Ende machen.


*14. Der Zapff ist gut vor die Flasch.Lehmann, 326, 13.


*15. Es ist ein rechter Zapf auf diesen Essigkrug.Nas, 293.


*16. Es ist ein rechter zapff für das loch.Franck, II, 107b; Eiselein, 654; Sailer, 83.


*17. Es ist zapff für die flaschen.Franck, II, 10; Körte, 7058a.

»Es war eben ein Zapff für diese Flasch, denn faul, Eyer vnd stinkend Butter gehören zusammen.« (Fischart, Gesch. in Kloster VIII, 77.) Um zu sagen, dass ein paar Dinge zusammenpassen, meist im übeln Sinne.


*18. Es wurd uich da Zapfa net naus schla.Michel, 269.

Es wird euch den Garaus nicht machen, das Leben nicht kosten.


*19. Man muss den Zapffen abhawen.Lehmann, 173, 13.


*20. Zapfen und Boden einschlagen.Eiselein, 654.


*21. Zum rinnenden Zapfen. (S. Pfennig 290 und Metze.)

Nennt das Volk in Oesterreich das unweit Wien gelegene Stift Klosterneuburg, weil es viele Weinberge besitzt. (J. Kell, Wanderungen in Oesterreich, S. 42.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500,1820.
Lizenz:
Faksimiles:
500 | 1820
Kategorien:

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon