A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Earl

Earl [Brockhaus-1837]

Earl ist ein alter, unsern Grafen entsprechender Titel des engl. hohen Adels und aus dem dän. Jarl entstanden, welcher sich von der dän. Herrschaft her in England erhielt und zuerst den Vorgesetzten eines Kreises oder größern Landestheils zukam. Nach Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Earl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 615.
Ebbe

Ebbe [Brockhaus-1837]

Ebbe und

Lexikoneintrag zu »Ebbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 615.
Ebenbürtigkeit

Ebenbürtigkeit [Brockhaus-1837]

Ebenbürtigkeit nennt man im Allgemeinen das als auf der Geburt beruhend betrachtete gleiche Standesverhältniß verschiedener Personen , was in frühern Zeiten von weit größerer Bedeutung war, als heutzutage, indem nur Ebenbürtige übereinander richten, gegeneinander zeugen, miteinander einen Zweikampf bestehen und Heirathen ...

Lexikoneintrag zu »Ebenbürtigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 615-616.
Ebene

Ebene [Brockhaus-1837]

Ebene heißt in der Erdbeschreibung jede weite Landstrecke, deren Oberfläche von Berg und Thal nicht unterbrochen wird. Als die größten Ebenen der Erde sind die Sandwüste Kobi oder Schamo in Asien , die Sahara in Afrika und die Länder an beiden ...

Lexikoneintrag zu »Ebene«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Ebenholz

Ebenholz [Brockhaus-1837]

Ebenholz heißt ein kohlschwarzes Holz von ungemeiner Härte und solcher Schwere , daß es im Wasser nicht schwimmt; es wird von Ostindien und aus Südafrika in den Handel gebracht und war im Alterthume schon bekannt, gleichwol ist man noch nicht völlig ...

Lexikoneintrag zu »Ebenholz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Eberhard im Bart

Eberhard im Bart [Brockhaus-1837]

Eberhard im Bart , erster Herzog von Würtemberg , geb. 1445, der jüngere Sohn von Graf Ludwig I . von Würtemberg , der zu Urach residirte und mit seinem in Stuttgart wohnenden Bruder, Ulrich dem Vielgeliebten, 1437 in die würtemberg. Lande sich getheilt hatte ...

Lexikoneintrag zu »Eberhard im Bart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Ecce homo

Ecce homo [Brockhaus-1837]

Ecce homo , d.h. Siehe, welch ein Mensch! wird als Benennung eines Cruzifixes oder bildlicher Darstellungen des leidenden Christus gebraucht, weil nach Joh. 19, 5 Pilatus in diese lat. Worte vor Bewunderung über die Hingebung ausbrach, mit der Christus die ...

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Echo

Echo [Brockhaus-1837]

Echo oder Wiederhall wird die vernehmbare Wiederholung eines Schalls durch Zurückwerfen desselben von einem entfernten Körper genannt, der deshalb so beschaffen und so weit abgelegen sein muß, daß der Wiederhall nicht nur stark genug, sondern auch dann erst das Ohr ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616-617.
Eckhard

Eckhard [Brockhaus-1837]

Eckhard (der getreue), auch Eckewart genannt, gehört zu den ausgezeichnetsten Helden des Nibelungenliedes und Heldenbuches (s.d.) und stammte aus dem edlen Blute der Harlungen, deren Anführer er war. Dem Dietrich von Bern stand er gegen Kaiser Ermerich (Hermanarich) bei ...

Lexikoneintrag zu »Eckhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Eckmühl

Eckmühl [Brockhaus-1837]

Eckmühl , ein Dorf an der Laber unweit Regensburg in Baiern , berühmt durch die im östr.-franz. Kriege von 1809 am 22. Apr. hier vorgefallene Hauptschlacht. Durch Einnahme der Stellung bei E. am 21. Apr. bedrohte das östr. Heer unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Eckmühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Edam

Edam [Brockhaus-1837]

Edam heißt eine Stadt mit 4000 Einw. in Nordholland am Zuydersee, welche einen Hafen hat, wichtigen Schiffbau treibt, in der Hauptkirche schöne Glasmalereien besitzt, vorzüglich aber durch ihren Handel mit holl. Käse bekannt ist, von dem schon über 6 1 ...

Lexikoneintrag zu »Edam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Edda

Edda [Brockhaus-1837]

Edda heißen zwei Sammlungen altnord. Dichtungen, Heldensagen und Erzählungen, in isländ. Sprache , welche die Hauptquellen der nord. Götterlehre und Heldengeschichte sind. Die ältere davon, darum auch die ältere Edda , nach ihrem Urheber aber, dem gelehrten isländ. Geistlichen Sämund Sigfusson, der ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617-618.
Eddystone

Eddystone [Brockhaus-1837]

Eddystōne heißt ein nur wenig aus dem Meere hervorragender, 3 1 / 2 M. südwestl. von dem wichtigen engl. Hafen von Plymouth im Kanal gelegener, für die Schiffahrt daher höchst gefährlicher Felsen, auf dem aber seit 1774 der hier abgebildete, zu ...

Lexikoneintrag zu »Eddystone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 618.
Edelsteine

Edelsteine [Brockhaus-1837]

Edelsteine heißen diejenigen seltenern Steine , welche mit vorzüglicher Härte eine hohe Politurfähigkeit, schöne Färbung oder Farblosigkeit und Glanz vereinigen, auch mehr oder weniger durchsichtig sind und dieser werthvollen Eigenschaften wegen hauptsächlich zu Schmucksachen verarbeitet werden. Man findet sie in den ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 618-619.
Edgeworth von Firmont

Edgeworth von Firmont [Brockhaus-1837]

Edgeworth von Firmont ( Heinrich Allen), letzter Beichtvater des unglücklichen Königs Ludwig XVI . von Frankreich , geb. 1745 zu Edgeworth-Town in Irland , war der Sohn eines protestantischen Geistlichen , der aber mit den Seinigen zur katholischen Kirche überging und sich dann nach ...

Lexikoneintrag zu »Edgeworth von Firmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 619-620.
Edict

Edict [Brockhaus-1837]

Edict heißt nach dem Lateinischen eine obrigkeitliche öffentliche Bekanntmachung oder ein allgemeiner landesherrlicher Erlaß und Befehl und bedeutet ebenso viel wie Mandat , Verordnung u.s.w. In der franz. Geschichte besonders berühmt ist das Edict von Nantes oder der Erlaß ...

Lexikoneintrag zu »Edict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620.
Edinburg

Edinburg [Brockhaus-1837]

Edinburg , die Hauptstadt des Königreichs Schottland , liegt im südöstl. Theile des Landes in der Grafschaft Edinburg oder Mid-Lothian, unweit des Meerbusens des Forth und hat 162,000 Einw. Gegen W. und S. ist die Umgegend uneben und felsig, nordöstl ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620-622.
Eduard

Eduard [Brockhaus-1837]

Eduard ( Karl ), bekannt unter dem Namen des Prätendenten , Sohn des nur vom Auslande als König von England anerkannten Jakob III. und Enkel des aus England vertriebenen Königs Jakob II., geb. 1720 in Rom, wo sein Vater , der Ritter von St ...

Lexikoneintrag zu »Eduard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622.
Effect

Effect [Brockhaus-1837]

Effect , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist gleichbedeutend mit Wirkung und Erfolg, daher man Kunstwerke, die eine große Wirkung hervorbringen, effectreich nennt. Mitunter wird dieser Ausdruck aber in einem geringschätzenden Sinne angewendet, und man versteht z.B. unter Haschen nach ...

Lexikoneintrag zu »Effect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622.
Effendi

Effendi [Brockhaus-1837]

Effendi ist ein Ehrentitel der türk. Staats - und bürgerlichen Beamten und heißt so viel wie Herr . Gewöhnlich wird er mit dem Namen ihrer Ämter verbunden und der Minister der auswärtigen Angelegenheiten heißt daher Reis -Effendi , des Sultans erster Leibarzt Hekim ...

Lexikoneintrag zu »Effendi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622.

Artikel 1.495 - 1.514

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon