A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Y

Y [Brockhaus-1911]

Y , der 25. Buchstabe unsers Alphabets . Y, chem. Zeichen für Yttrium ; y in der Mathematik die zweite unbekannte Größe (neben x als der ersten).

Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Y [2]

Y [2] [Brockhaus-1911]

Y ( Het Ij; spr. ei), früher Meeresarm des Zuidersees , neuerdings trocken gelegt; nur der bis zum Hafen Ijmuiden an der Nordsee verlängerte neue Nordseekanal (s.d.) ist geblieben.

Lexikoneintrag zu »Y [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Ya-lu-kiang

Ya-lu-kiang [Brockhaus-1911]

Ya-lu-kiang , ostasiat. Fluß , s.v.w. Jalu-kiang .

Lexikoneintrag zu »Ya-lu-kiang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Yacht

Yacht [Brockhaus-1911]

Yacht , Fahrzeug, s. Jacht .

Lexikoneintrag zu »Yacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Yadkin

Yadkin [Brockhaus-1911]

Yadkin (Jadkin), Fluß in Nordamerika , s.v.w. Pedee .

Lexikoneintrag zu »Yadkin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Yaguarundi

Yaguarundi [Brockhaus-1911]

Yaguarundi , dem Kuguar nahe verwandtes Raubtier der Katzenfamilie, schwarzgraubraun; bewohnt Südamerika von Paraguay nördl. bis Panama .

Lexikoneintrag zu »Yaguarundi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Yajurveda

Yajurveda [Brockhaus-1911]

Yajurvēda (spr. jadschur-), Name der 3. der Veda genannten kanonischen Schriften der brahman. Inder . Der Y. liegt in 2 Bearbeitungen vor, die man als schwarzer Y . und weißer Y . scheidet. Seinen Hauptinhalt bilden die beim Opfer verwendeten Sprüche.

Lexikoneintrag zu »Yajurveda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Yak

Yak [Brockhaus-1911]

Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4. Saigaantilope. 5. Kropfantilope. 6. Wildes Pferd (Equus Przevalskii). 7. Königshuhn. 8. ... Yak (Jak), Grunzochse (Bos oder Poëphăgus grunnĭens L . [Tafel: Asiatische Tierwelt , 16]), wilde Ochsenart, schwarz, mit langer, weicher, an ...

Lexikoneintrag zu »Yak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007-1008.
Yale-Universität

Yale-Universität [Brockhaus-1911]

Yale-Universität (spr. jehl), Universität in New Haven .

Lexikoneintrag zu »Yale-Universität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Yama

Yama [Brockhaus-1911]

Yama , der ind. Todesgott.

Lexikoneintrag zu »Yama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Yama-Mayu

Yama-Mayu [Brockhaus-1911]

Yama-Mayu , der japan. Eichenseidenspinner (s. Seidenspinner ).

Lexikoneintrag zu »Yama-Mayu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Yamagata

Yamagata [Brockhaus-1911]

Yamagata , Aritomo, Marquis , japan. Offizier und Staatsmann, geb. 1838 in der Prov. Choshu, nahm 1868 teil am Kriege gegen den Shogun und 1877 an der Unterdrückung des Satsuma -Aufstandes, 1886-90 Minister des Innern, 1892-94 der Justiz , 1894 als ...

Lexikoneintrag zu »Yamagata«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Yambô

Yambô [Brockhaus-1911]

Yambô , Hafenplatz von Medina , s. Janbo .

Lexikoneintrag zu »Yambô«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Yamswurzel

Yamswurzel [Brockhaus-1911]

Yamswurzel , s. Dioscorea .

Lexikoneintrag zu »Yamswurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Yamundá

Yamundá [Brockhaus-1911]

Yamundá ( Jamunda ), l. Nebenfluß des untern Amazonenstroms in Brasilien .

Lexikoneintrag zu »Yamundá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Yanaon

Yanaon [Brockhaus-1911]

Yanaon , franz. Besitzung, s. Janaon .

Lexikoneintrag zu »Yanaon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Yang-tse-kiang

Yang-tse-kiang [Brockhaus-1911]

Yang-tse-kiang , chines. Fluß , s. Jang-tse-kiang .

Lexikoneintrag zu »Yang-tse-kiang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Yanigiri

Yanigiri [Brockhaus-1911]

Yanigiri (japan.), das Aleuritesöl (s. Aleurites ).

Lexikoneintrag zu »Yanigiri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Yankee

Yankee [Brockhaus-1911]

Yankee (engl., spr. jängki), in Nordamerika Scherzname der Bewohner Neuenglands , in Europa der Nordamerikaner überhaupt. Yankee-Doodle (spr. dudl), das Nationallied der Nordamerikaner.

Lexikoneintrag zu »Yankee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Yankona

Yankona [Brockhaus-1911]

Yankona , s.v.w. Kawa-Kawa (s. Kawapfeffer ).

Lexikoneintrag zu »Yankona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.

Artikel 81.262 - 81.281

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon