A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
M

M [Herder-1854]

M , der 13. Buchstabe des röm. Alphabets und der daraus hervorgegangenen; als Zahlzeichen = 1000.  = Million; in Namen als Abkürzung = Marcus , Mʼ = Manius; bei schott. Namen ist Mʼ = Mac d.h. Sohn; auf Münzen bezeichnet es die Münzstätte Toulouse , verschränkt Marseille ...

Lexikoneintrag zu »M«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
M'Culloch [1]

M'Culloch [1] [Herder-1854]

M'Culloch , Mac Culloch (Mäcköllach), John, engl. Naturforscher u. Arzt . geb. 1773 auf Guernsey , wurde 1820 Leibarzt des Prinzen Leopold von Sachsen- Koburg u. später Professor der Chemie und Geologie an der Militärschule der ostind. Compagnie zu Addiscombe; st. 1835 ...

Lexikoneintrag zu »M'Culloch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 57.
M'Culloch [2]

M'Culloch [2] [Herder-1854]

M'Culloch , John Ramsay : geb. 1789 auf der Insel Whithorn, Professor an der Universität zu London , engl. Schriftsteller über Nationalökonomie u. Handel . » Dictionary of commerce «, deutsch Augsburg 1842; » Principles of political economy «, deutsch Stuttg. 1831; » Descriptive and statistical account of ...

Lexikoneintrag zu »M'Culloch [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 57.
M. D. ad ch.

M. D. ad ch. [Herder-1854]

M. D. ad ch. , auf Recepten , d.h. misceatur detur ad chartam , man mische und packe jede Dosis in eine Kapsel . M. D. S. , d.h. misceatur, detur, signetur , man mische die verschriebenen Mittel , bringe sie in ein Gefäß u ...

Lexikoneintrag zu »M. D. ad ch.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 133.
M. f. p.

M. f. p. [Herder-1854]

M. f. p. , auf Recepten = misce, fiat pulvis d.h. mische, es werde ein Pulver .

Lexikoneintrag zu »M. f. p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 179.
M. m.

M. m. [Herder-1854]

M. m. = mutatis mutandis , lat., mit den nöthigen Abänderungen. – Mn. , chemische Abkürzung für Magnesium .

Lexikoneintrag zu »M. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 206.
M. p.

M. p. [Herder-1854]

M. p. , auf Recepten massa pilularum , d.h. Pillenmasse; sonst auch mensis praeteriti , d.h. des vergangenen Monats . – M. pp., manu propria , d.h. mit eigener Hand . – Ms. = Manuscript . – M. sin. = mano sinistra , ital., mit der linken Hand .

Lexikoneintrag zu »M. p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 254.
Ma

Ma [Herder-1854]

Ma , bei den alten Aegyptern die Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit , mit einer Straußfeder auf dem Kopfe dargestellt, Raʼs Tochter, Begleiterin des Thot, führt die Todten vor den Richterstuhl des Osiris .

Lexikoneintrag zu »Ma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Maad

Maad [Herder-1854]

Maad , Mad , Marktflecken im ungar. Comitat Zemplin , mit 5600 E., Weinbau, Mineralquelle.

Lexikoneintrag zu »Maad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Maaden

Maaden [Herder-1854]

Maaden , Maate , Mate , niederdeutsch für Metze , holländ. Salzmaß = 3096 Par. Kubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Maaden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Maal [1]

Maal [1] [Herder-1854]

Maal , Mal , Zeichen der Erinnerung; Hautflecken.

Lexikoneintrag zu »Maal [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Maal [2]

Maal [2] [Herder-1854]

Maal , altes graubündnisches Feldmaß, für Aecker = 400. Wiesen = 600, Weinberge = 250 Quadrat Klafter .

Lexikoneintrag zu »Maal [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53-54.
Maalbrief

Maalbrief [Herder-1854]

Maalbrief , der schriftliche Vertrag zwischen dem Schiffsherrn und Schiffbauer wegen des Baus eines Schiffes .

Lexikoneintrag zu »Maalbrief«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 54.
Mäander

Mäander [Herder-1854]

Mäander , jetzt Meinder , Fluß in Kleinasien , mündet bei Milet , merkwürdig durch viele Krümmungen, daher z.B. mäandrischer Gang , Lauf .

Lexikoneintrag zu »Mäander«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 61.
Maanen

Maanen [Herder-1854]

Maanen , Cornelius Felix van, geb. 1769 im Haag . zuerst Republikaner, von 1806–9 Justizminister Louis Bonapartes , von 1815–30 Justizminister Wilhelms III., den Liberalen u. Belgiern verhaßt. trat nach der Brüsseler Revolution für den ersten Augenblick ab, war hierauf niederländ ...

Lexikoneintrag zu »Maanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 54.
Maaß

Maaß [Herder-1854]

Maaß , Joh. Gebh. Ehrenreich, fruchtbarer philosophischer Schriftsteller der kantischen Schule, geb. 1766 zu Krottorf im Halberstädtischen, gest. 1823 als Prof. der Philosophie zu Halle . Schrieb über die Aehnlichkeit der christlichen Sittenlehre mit der kantʼschen, Ideen zu einer physiognomischen Anthropologie ...

Lexikoneintrag zu »Maaß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 54.
Maas [1]

Maas [1] [Herder-1854]

Maas , frz. Meuse , Nebenfluß des Rheins , entspringt im französ. Depart. Obermarne, wird bei Sedan schiffbar, tritt in die Niederlande über, verbindet sich mit dem Mündungsarme des Rheins , mit der Wal, ergießt sich als Merwe oder Merwede in den Bisbosch u ...

Lexikoneintrag zu »Maas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 54.
Maas [2]

Maas [2] [Herder-1854]

Maas , Gold - und Silbergewicht auf Sumatra – 38 14 / 17 holländ. As.

Lexikoneintrag zu »Maas [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 54.
Maaßen

Maaßen [Herder-1854]

Maaßen , Karl Georg , geb. 1769 zu Cleve, gest. 1834 als preuß. Finanzminister, der bei der Gründung des Zollvereins thätig war.

Lexikoneintrag zu »Maaßen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 54.
Maaseyk

Maaseyk [Herder-1854]

Maaseyk , belg. Dorf in der Prov. Limburg mit 4500 E., großer bedeutender Fabrikthätigkeit.

Lexikoneintrag zu »Maaseyk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 54.

Artikel 24.335 - 24.354

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon