A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Hypostasis

Hypostasis [Herder-1854]

Hypostasis , griech., Grundlage, Wesen , Persönlichkeit; daher hypostatisch , wesentlich, persönlich; hypostasiren , etwas als Gegenstand betrachten, das Merkmal für den Gegenstand selbst setzen.

Lexikoneintrag zu »Hypostasis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 383-384.
Hyposthenie

Hyposthenie [Herder-1854]

Hyposthenie , griech.-deutsch, was Asthenie , s. Erregungstheorie .

Lexikoneintrag zu »Hyposthenie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hypostrophe

Hypostrophe [Herder-1854]

Hypostrophe , griech., das Umkehren; Krankheitsrückfall.

Lexikoneintrag zu »Hypostrophe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hypotenuse

Hypotenuse [Herder-1854]

Hypotenuse , griech., im rechtwinkligen Dreiecke die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite.

Lexikoneintrag zu »Hypotenuse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hypothallus

Hypothallus [Herder-1854]

Hypothallus , s. Thallus.

Lexikoneintrag zu »Hypothallus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hypothek

Hypothek [Herder-1854]

Hypothek , Pfand , Pfandrecht an Liegenschaften. Nach dem deutschen H.system kann die dingliche H. nur durch Fertigung im Grundbuch (H.enbuch) u. durch öffentliche Errichtung des Pfandbriefes entstehen. Letzterer genießt mit seinem Wortlaut in den Händen jedes redlichen Besitzers vollen ...

Lexikoneintrag zu »Hypothek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hypothese

Hypothese [Herder-1854]

Hypothese , griech.-deutsch, Untersatz, dann: Voraussetzung, Vermuthung, Annahme, Bedingung . Das Wesen der hypothetischen oder bedingten Urtheile , Schlüsse u. Beweise liegt darin, daß eine Folge aus einem Grunde abgeleitet, von den Folgen auf die Gründe geschlossen wird. Die hypothetischen od. Bedingungssätze ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hypotyposis

Hypotyposis [Herder-1854]

Hypotyposis , griech., rhetorische Figur , bei der man einen abwesenden Gegenstand als gegenwärtig anredet.

Lexikoneintrag zu »Hypotyposis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hypsipyle

Hypsipyle [Herder-1854]

Hypsipyle , mythisch, Geliebte des Jason, später Sklavin bei dem König Lycurg von Nemea , soll zur Stiftung der nemeischen Spiele Veranlassung gegeben haben.

Lexikoneintrag zu »Hypsipyle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hypsistarier

Hypsistarier [Herder-1854]

Hypsistarier , griech.-deutsch, die Anhänger einer religiösen Sekte in Kleinasien im 4. Jahrh. nach Chr., welche nur einen Gott (Hypsistos, d.h. der Höchste ) anbeteten, aber auch das Licht verehrten, den Sabbath feierten, sich gewisser Speisen enthielten, demnach einen jüdisch ...

Lexikoneintrag zu »Hypsistarier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hypsologie

Hypsologie [Herder-1854]

Hypsologie , griech.-dtsch., die Theorie des Erhabenen.

Lexikoneintrag zu »Hypsologie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hypsometrie

Hypsometrie [Herder-1854]

Hypsometrie , griech.-deutsch, Höhenmessung .

Lexikoneintrag zu »Hypsometrie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hyrkanien

Hyrkanien [Herder-1854]

Hyrkanien , Provinz am kaspischen Meere , das heutige Masanderan , weidereich, in den Thälern fruchtbar und wohlangebaut, von einem tapfern arischen Volksstamme bewohnt. Nach ihm nannten die Alten das kasp. Meer das hyrkanische.

Lexikoneintrag zu »Hyrkanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hyrkanus

Hyrkanus [Herder-1854]

Hyrkanus , Namen zweier jüd. Fürsten aus dem Geschlechte der Hasmonäer. Johannes H. 136–106 vor Chr. befreite sich von dem Tribute an Syrien , eroberte Samaria u. Idumäa . Sein Enkel Hyrkan II. wurde 96 vor Chr. König, aber von seinem jüngern ...

Lexikoneintrag zu »Hyrkanus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Hyrtl

Hyrtl [Herder-1854]

Hyrtl , Joseph , berühmter Anatom, geb. 1811 zu Eisenstadt in Ungarn , schon 1833, noch als Studierender, Prosector an der Universität zu Wien , 1837 Prof. der Anatomie in Prag , 1845 in Wien ; seit 1847 Mitglied der kaiserl. Akademie . Außer zahlreichen Abhandlungen in ...

Lexikoneintrag zu »Hyrtl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384-385.
Hyssopus

Hyssopus [Herder-1854]

Hyssopus , s. Ysop.

Lexikoneintrag zu »Hyssopus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 385.
Hystera

Hystera [Herder-1854]

Hystera , griech., Gebärmutter , davon die Zusammensetzungen : Hysteritis , Entzündung , Hysterocele , Bruch , Hysteroloxie , Verschiebung, Hysteroptose , Vorfall, Hysterotomie , chirurgische Operation , Hysteroskopie , Untersuchung der Gebärmutter etc.

Lexikoneintrag zu »Hystera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 385.
Hysterie

Hysterie [Herder-1854]

Hysterie , ist die Hypochondrie des weibl. Geschlechts , von Hystera , griech., Gebärmutter , weil man wie bei der Hypochondrie die Milz so hier die Gebärmutter als den Ausgangspunkt der Krankheit ansah. Beides ist unrichtig. Eine krankhaft erhöhte Reizbarkeit des Nervensystems ist auch ...

Lexikoneintrag zu »Hysterie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 385.
Hysterolith

Hysterolith [Herder-1854]

Hysterolith , griech.-deutsch, Versteinerungen der Bohrmuschel , gewöhnlich Steinkerne.

Lexikoneintrag zu »Hysterolith«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 385.
Hysteron-Proteron

Hysteron-Proteron [Herder-1854]

Hysteron-Proteron (griech. = das Nachher-Vorher), Redefigur, deren Wesen auf einen logischen Schnitzer hinausläuft, indem man den Grund mit der Folge verwechselt u. damit die Ordnung des Satzes verkehrt, z.B. der Mensch als freies Wesen ist strafbar, folglich zurechnungsfähig ...

Lexikoneintrag zu »Hysteron-Proteron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 385.

Artikel 20.110 - 20.129

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon