A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Vorwelt

Vorwelt [Herder-1854]

Vorwelt , so viel als Urwelt .

Lexikoneintrag zu »Vorwelt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 648.
Vorzeichnung

Vorzeichnung [Herder-1854]

Vorzeichnung , heißen in der Musik theils die Versetzungszeichen , welche jedem Tonstück zur Angabe seiner Tonart auf dem Liniensysteme vorgesetzt werden, theils das aus Zahlen oder einem besonderen Zeichen bestehende Tactzeichen; jene heißen die chromatische , dieses die rhythmische V.

Lexikoneintrag zu »Vorzeichnung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 648.
Voß [1]

Voß [1] [Herder-1854]

Voß , Julius , Romanenschreiber und Lustspieldichter, geb. 1768 zu Brandenburg , lange als Lieutenant in preuß. Dienste, gest. 1832 zu Berlin ; seine Romane sind ohne Kunstwerth, seine Lustspiele sogar läppisch, allein V. ist merkwürdig durch seine Fruchtbarkeit u. durch die getreue Schilderung ...

Lexikoneintrag zu »Voß [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 648.
Voß [2]

Voß [2] [Herder-1854]

Voß , Name einer berühmten Gelehrtenfamilie des 17. Jahrh. – Gerhard Johann , latinis. Vossius, geb. 1577 in der Nähe von Heidelberg , trat schon 1598 als öffentlicher Lehrer zu Leyden mit außerordentlichem Beifalle auf, wurde Professor der Beredsamkeit und Chronologie , bearbeitete im Auftrage ...

Lexikoneintrag zu »Voß [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 648.
Voß [3]

Voß [3] [Herder-1854]

Voß , Joh. Heinrich , verdient als Uebersetzer, Literarhistoriker und auch als Dichter, geb. 1751 zu Sommersdorf in Mecklenburg , mußte wegen Armuth seine Studien unterbrechen, sandte poetische Versuche an den Göttinger Musenalmanach, erhielt durch Boie 1772 in Göttingen einen Freitisch und einträgliche ...

Lexikoneintrag zu »Voß [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 648-649.
Votiv

Votiv [Herder-1854]

Votiv . was in Folge eines Gelübdes (lat. ex voto) geschieht; V. tafeln , eine Art Gedenktafeln, die an heiligen Orten aufgestellt werden, gewöhnlich Gemälde, auch wohl plastische Darstellungen, welche die Dankbarkeit für die Erhörung eines Gebets bezeugen; waren in uralter Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Votiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Votum

Votum [Herder-1854]

Votum , lat., Gelübde , Wahlstimme, Gutachten; votiren , stimmen, abstimmen.

Lexikoneintrag zu »Votum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Vox

Vox [Herder-1854]

Vox , lat., Stimme ; v. humana , menschliche Stimme ; v. populi v. Dei , die Stimme des Volkes ist Gottesstimme; viva v. docet , das lebendige Wort gibt Belehrung.

Lexikoneintrag zu »Vox«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Vukassovich

Vukassovich [Herder-1854]

Vukassovich , Philipp , Freiherr von, geb. 1755 in Slavonien , trat früh in kaiserl. Kriegsdienste, erwarb sich den Ruhm eines der tapfersten u. entschlossensten Generale , st. 3. Juli 1809 als Feldmarschallieutenant in Folge seiner bei Wagram empfangenen Wunden .

Lexikoneintrag zu »Vukassovich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Vulcan

Vulcan [Herder-1854]

Vulcan , bei den Griechen Hephästos , Sohn des Jupiter und der Juno , Gott des Feuers und der Feuerarbeiter, dargestellt als hinkend, bärtig, mit Mütze u. Hammer ; Gemahl der Venus , welche ihm viele Streiche spielte.

Lexikoneintrag zu »Vulcan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Vulci

Vulci [Herder-1854]

Vulci (Wultschi), Volci , altetrurische Stadt in der Nähe von Cosa, deren Nekropole seit 1827 eine wichtige Fundgrube von Alterthümern ist.

Lexikoneintrag zu »Vulci«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Vulgär

Vulgär [Herder-1854]

Vulgär , lat.-dtsch. (von vulgus, das gemeine Volk ), gemein, alltäglich; Vulgarität , Gemeinheit, Alltäglichkeit; vulgo , insgemein, im gemeinen Sprach gebrauche.

Lexikoneintrag zu »Vulgär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Vulgata

Vulgata [Herder-1854]

Vulgata , s. Bibelübersetzungen .

Lexikoneintrag zu »Vulgata«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Vulkan

Vulkan [Herder-1854]

Vulkan , südwestlichster Gebirgspaß aus Siebenbürgen in die Walachei ; Fund ort von Granaten .

Lexikoneintrag zu »Vulkan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Vulkane

Vulkane [Herder-1854]

Vulkane , feuerspeiende Berge , meist einzeln stehende Berge mit durchbohrtem Gipfel ( Krater ), oder auch mit Seitenspalten, woraus (gewöhnlich nach vorausgegangenen Erschütterungen) Flammen , Gase, Asche u. geschmolzene Substanzen ( Lava ) hervordringen. Sie bestehen meist aus Basalt , theilweise auch aus Porphyr, und sind nach ...

Lexikoneintrag zu »Vulkane«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Vulkanisiren

Vulkanisiren [Herder-1854]

Vulkanisiren , heißt Kautschuk mit geschmolzenem od. aufgelöstem Schwefel verbinden, wodurch der Kautschuk elastischer wird und auch in der größten Kälte geschmeidig bleibt.

Lexikoneintrag zu »Vulkanisiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649-650.
Vulkanisten

Vulkanisten [Herder-1854]

Vulkanisten , heißen die Geologen, welche die Bildung der jetzigen Erdoberfläche der Wirkung des Feuers zuschreiben.

Lexikoneintrag zu »Vulkanisten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 650.
Vulnus

Vulnus [Herder-1854]

Vulnus , lat., Wunde ; vulneratio , Verwundung; vulneratus, Verwundeter; vulnerabilis , verwundbar; vulnerans , Vulnerant , der Verwunder.

Lexikoneintrag zu »Vulnus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 650.
Vulpius

Vulpius [Herder-1854]

Vulpius , Christian August , ein unermüdlicher Romanenschreiber, dessen Werke noch jetzt in allen Leihbibliotheken florieren, geb. 1763 zu Weimar , gest. 1827 als Bibliothekar daselbst. Durch Schillers Räuber angeregt, schrieb er den Räuberroman » Rinaldo Rinaldini «, das Musterbild von Zschokkes Abellino u. einer ...

Lexikoneintrag zu »Vulpius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 650.
Vurla

Vurla [Herder-1854]

Vurla , ehemals Klazomenä , Stadt am Meerbusen von Smyrna , mit guter geräumiger Rhede .

Lexikoneintrag zu »Vurla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 650.

Artikel 38.400 - 38.419

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon