A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Buxton [1]

Buxton [1] [Herder-1854]

Buxton (Böxtʼn), engl. Marktflecken mit 3000 E. in der Grafschaft Derby , berühmter Badeort in einem romant. Thale der Peakberge mit warmen Salz - und Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Buxton [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Buxton [2]

Buxton [2] [Herder-1854]

Buxton (Böxten), Sir Thomas Fowell, geb. 1786 in Norfolk , seit 1816 für die Verbesserung der Gefängnisse und die Aufhebung der Negersklaverei thätig; 1840 trat er aus dem Parlamente und st. 19. Febr. 1845. Schrieb ein interessantes Buch über den afrikan ...

Lexikoneintrag zu »Buxton [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Buxtorf

Buxtorf [Herder-1854]

Buxtorf , geb. 1564 zu Kamen in Westfalen , gest. 1629 als Professor der hebräischen Sprache in Basel , machte das Studium dieser Sprache durch sein hebr. chald. Lexicon zugänglich. B., Johann , sein Sohn, geb. 1599, gest. 1664, arbeitete gleichverdienstlich in derselben Sache ...

Lexikoneintrag zu »Buxtorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Byblos

Byblos [Herder-1854]

Byblos (Gebal, jetzt Dschubail), Stadt in Phönicien zwischen Tripolis und Berytus mit einem berühmten Tempel des Adonis . Es gab ein Alt- und Neubyblos, von beider Geschichte ist nichts bekannt; ein Vasallenkönigthum erhielt sich in Byblos bis um 50 v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Byblos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Bye

Bye [Herder-1854]

Bye , Fluß in Jütland , mündet in den Lymfjord.

Lexikoneintrag zu »Bye«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Bygdefahrer

Bygdefahrer [Herder-1854]

Bygdefahrer , d.h. Beichtfahrer, Kirchspielfahrer, norweg. Jachten .

Lexikoneintrag zu »Bygdefahrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Byloper

Byloper [Herder-1854]

Byloper (Beiloper), d.h. Beilaufer, in Holland ein nicht beeidigter Mäckler.

Lexikoneintrag zu »Byloper«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Byng

Byng [Herder-1854]

Byng , George , Viscount Torrington, geb. 1663, brit. Seeheld im span. Erbfolgekriege , gewann 1718 die Seeschlacht von Messina gegen die span. Flotte und begründete dadurch die Ueberlegenheit der Engländer im Mittelmeere; st. 1730 als Pair und Chef der Admiralität . Sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Byng«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Byrgius

Byrgius [Herder-1854]

Byrgius , Justus. eigentlich Bürgi, Schweizer, geb. 1552 zu Lichtensteig in Toggenburg . Hofmedicus des Landgrafen von Hessen Wilhelms IV., 1604 des Kaisers Rudolf II ., 1622 wieder in Kassel , gest. 1633, ausgezeichneter Astronom und Mechaniker. Erfinder des Triangularinstruments, des Proportionalzirkels und der ...

Lexikoneintrag zu »Byrgius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Byron [1]

Byron [1] [Herder-1854]

Byron (Beirʼn). John, engl. Seefahrer. geb. 1723 zu Newstead-Abbey , begleitete 1740 Lord Anson auf seiner Expedition, litt 1741 an der patagon. Küste Schiffbruch und rettete sich unter übermenschlichen Anstrengungen u. Leiden 1745 nach England . Er focht darauf gegen ...

Lexikoneintrag zu »Byron [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Byron [2]

Byron [2] [Herder-1854]

Byron , George Noël Gordon , Lord , Enkel des Vorigen, geb. 22. Jan. 1788 zu Dover ; sein poet. Talent zeigte er schon in der hervorragendsten Weise in den 1807 erschienenen » Hours of idleness «; sie erfuhren durch Lord Brougham eine ungerechte Kritik in ...

Lexikoneintrag zu »Byron [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735-736.
Byström

Byström [Herder-1854]

Byström , Johann Nikolaus , geb. 1783, schwed. Bildhauer, bekannt durch seine Statuen der Könige Karl X ., XI, XII., XIII.; Gustav Adolfs und Karl XIV. Johann , sowie mytholog. und christlicher Gruppen und Figuren ; man lobt an ihm besonders die graciöse Darstellung weiblicher ...

Lexikoneintrag zu »Byström«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 736.
Byßus

Byßus [Herder-1854]

Byßus (byssum) , hieß 1. die feinste weiße Baumwolle der Indier u. Aegypter, aus mehreren Arten des Gossypium gewonnen, der hebräischen u. noch mehr der in Elis und Achaja gewonnenen vorgezogen; 2. Webestoff, welcher aus den langen, ausnehmend seinen Barthaaren der ...

Lexikoneintrag zu »Byßus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 736.
Bythometrie

Bythometrie [Herder-1854]

Bythometrie , Bathometrie, Messung der Tiefe.

Lexikoneintrag zu »Bythometrie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 736.
Byzantiner [1]

Byzantiner [1] [Herder-1854]

Byzantiner , überhaupt Namen der oström., byzantin. Münzen , ob dieselben in Gold , Silber oder Kupfer ausgeprägt waren; gewöhnlich jedoch versteht man darunter eine Goldmünze von ungefähr 7 Thlr. 20 Sgr. = 11 fl. 11 kr. C.-M. Werth , die im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Byzantiner [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 736-737.
Byzantiner [2]

Byzantiner [2] [Herder-1854]

Byzantiner , die Schriftsteller von der Zeit Constantin d. Gr. oder des Anastasius bis zum Falle des griech. Kaiserthums (1453), insbesonders die Geschichtschreiber und Chronisten. Obwohl manchmal unkritisch, abgeschmackt, weitschweifig und parteiisch bilden sie die einzige Quelle für die Geschichte ihres ...

Lexikoneintrag zu »Byzantiner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 737.
Byzantinische Kunst

Byzantinische Kunst [Herder-1854]

Byzantinische Kunst . Da zur Zeit Constantins das altröm. Leben in voller Zersetzung begriffen war, so konnte die Kunst in der neuen Residenz, welche sich nicht einmal den Namen Neurom aufdrängen ließ, in keiner Weise eine weitere Entwicklungsphase der altröm. od ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinische Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 737.
Byzantinische Literatur

Byzantinische Literatur [Herder-1854]

Byzantinische Literatur . Die Reihe der byzant. Schriftsteller von Constantin d. Gr. bis zum 16. Jahrh. ist eine sehr zahlreiche und besteht aus Kirchenvätern , (s. d. A.) Theologen, Juristen, Historikern, Sammlern und Grammatikern. Die Schriften über das Rechtswesen beschränken sich in ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinische Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 737-738.
Byzantinisches Reich

Byzantinisches Reich [Herder-1854]

Byzantinisches Reich , oström. Reich , griech. Reich , entstand 395 nach Chr., als Kaiser Theodosius das röm. Reich unter seine 2 Söhne theilte und dem jüngeren, Arcadius , Kleinasien , Syrien , Pontus , Aegypten , Thracien, Mösien , Macedonien , Griechenland und Kreta gab mit der Hauptstadt Konstantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinisches Reich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 738-740.
Byzanz

Byzanz [Herder-1854]

Byzanz (Byzantium) . Colonie von Megara , gegründet 656 v. Chr. in außerordentlich günstiger Lage, blühte bald auf, kam unter die Perser, wurde nach der Schlacht von Platäa befreit, dann Athen tributpflichtig, durch den peloponnesischen Krieg den Spartanern, behauptete sich einige Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Byzanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 740-741.

Artikel 7.537 - 7.556

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon