A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Cabestan

Cabestan [Herder-1854]

Cabestan (frz. Cabstang), die stehende, mit einem Räderwerk versehene Ankerwinde.

Lexikoneintrag zu »Cabestan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 742.
Cabet

Cabet [Herder-1854]

Cabet (Cabä), Etienne , geb. 1788 zu Dijon , zuerst Advocat daselbst, dann in Paris Verschwörungsmann höheren Grads , 1831 Kammermitglied der äußersten Linken ; 1834 wegen Preßvergehen flüchtig, 1839 begnadigt fuhr er fort Opposition zu machen, seit 1840 auf communistischem Boden . den er ...

Lexikoneintrag zu »Cabet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 742.
Cabida

Cabida [Herder-1854]

Cabida , die portug. Elle = 484,49 par. Linien .

Lexikoneintrag zu »Cabida«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 742.
Cabildo

Cabildo [Herder-1854]

Cabildo , span., Domcapitel , Capitelhaus; in Südamerika das Rathhaus.

Lexikoneintrag zu »Cabildo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 742.
Cabinet

Cabinet [Herder-1854]

Cabinet (vom mittellat. Cabinetum , Diminutiv von cavum ), eigentlich ein kleines Gemach im Innern eines Gebäudes, abgeschlossen, Arbeitszimmer des Fürsten und seiner Vertrauten oder zur Aufbewahrung sehr werthvoller Gegenstände. Daher heißt die Regierung selbst wohl auch C.; Cabinetsministerium in England der ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 742.
Cabinetsjustiz

Cabinetsjustiz [Herder-1854]

Cabinetsjustiz . Während in Deutschland der König persönlich zu Gericht saß und bei den Römern eine Streitsache auch in erster Instanz unmittelbar vor den Kaiser gezogen werden konnte, erlangte hingegen im neuern Staatsrecht die richterliche Gewalt in dem Sinne eine volle ...

Lexikoneintrag zu »Cabinetsjustiz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 742-743.
Cabir

Cabir [Herder-1854]

Cabir , arab. Scheidemünze = 4 1 / 2 Pf. = 1 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Cabir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Cabo

Cabo [Herder-1854]

Cabo , span. und portug. = Cap, Vorgebirge.

Lexikoneintrag zu »Cabo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Cabochon

Cabochon [Herder-1854]

Cabochon (Caboschong), ein nicht facettirter, nur nach seiner natürlichen Form geschliffener Edelstein.

Lexikoneintrag zu »Cabochon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Caboletto

Caboletto [Herder-1854]

Caboletto , Cavaletto, genuesische Scheidemünze = 2 Sgr. 2 Pf. = 6 1 / 4 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Caboletto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Cabotage

Cabotage [Herder-1854]

Cabotage (frz. Cabotahsch), die Küstenschiffahrt, gleich dem damit verbundenen Küstenhandel Vorrecht der Bürger desjenigen Staats , dem die Küste gehört, wenn nicht besondere Verträge anderen Staatsbürgern die Theilnahme gestatten.

Lexikoneintrag zu »Cabotage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Cabotier

Cabotier [Herder-1854]

Cabotier (frz. Cabotieh), Küstenfahrer, sowohl Schiff als Schiffsmann; cabotiren, Küstenschiffahrt, Küstenhandel treiben.

Lexikoneintrag zu »Cabotier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Cabotin

Cabotin [Herder-1854]

Cabotin (frz. Cabotäng), wandernder Schauspieler; davon cabotiniren.

Lexikoneintrag zu »Cabotin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Caboto

Caboto [Herder-1854]

Caboto , Giovanni, Venetianer, entdeckte im Dienste Heinrichs VII. von England den 24. Juni 1495 Neufundland . Sebastiano C., Sohn des Vorigen, geb. 1477, diente von 1512 bis 1516 Spanien , dann England und besuchte 1517 das früher von den Normannen entdeckte Labrador ...

Lexikoneintrag zu »Caboto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Cabral [1]

Cabral [1] [Herder-1854]

Cabral , Pedro Alvarez , ein Portugiese, wurde von König Emanuel mit 13 Schiffen 1500 nach Ostindien geschickt und durch Stürme nach Brasilien verschlagen, wo er am 24. April landete. Er nahm das Land für Portugal in Besitz . nannte es Terra di ...

Lexikoneintrag zu »Cabral [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Cabral [2]

Cabral [2] [Herder-1854]

Cabral , s. Costa C.

Lexikoneintrag zu »Cabral [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Cabrera [1]

Cabrera [1] [Herder-1854]

Cabrera , kleine Insel aus der Gruppe der Balearen , 1 1 / 2 M. lang, 1 / 2 M. breit. dürr und unfruchtbar, mit Fort und Hafen ; Verbannungsort für Verbrecher, im span. Kriege gegen Napoleon Verwahrungsort der gefangenen Franzosen, wo dieselben, Gleiches leidend ...

Lexikoneintrag zu »Cabrera [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Cabrera [2]

Cabrera [2] [Herder-1854]

Cabrera , Don Ramon, geb. 3. Aug. 1810 zu Tortosa , that als Student der Theologie nicht gut, ging zu den Carlisten und eröffnete mit 15 Freiwilligen seine militärische Laufbahn. Er zeichnete sich als Guerillero aus und als der Führer seines Corps ...

Lexikoneintrag zu »Cabrera [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743-744.
Cabriolet

Cabriolet [Herder-1854]

Cabriolet , leichter, zweiräderiger, mit einem Pferde bespannter Gabelwagen.

Lexikoneintrag zu »Cabriolet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 744.
Cabuja

Cabuja [Herder-1854]

Cabuja , eine Art Hanf in Peru und Columbia , aus dem Stricke, Matten, Säcke verfertigt werden; die meisten trockenen amerik. Waaren kommen in C.säcken zu uns.

Lexikoneintrag zu »Cabuja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 744.

Artikel 7.577 - 7.596

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon