Literatur (73.101 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Exempel

Exempel [Wander-1867]

1. Böse Exempel der Pfaffen ist ain mord. – Agricola II, 414. 2. Böse Exempel verderben gute Sitten . – Bücking, 97. 3. Böse exempel zu hauss vnd das wälsch reisen drauss, vnd die newe Licentz verderbt der Teutschen regiment. – Lehmann, 687, 10. 4 ...

Sprichwort zu »Exempel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.
Exerciren

Exerciren [Wander-1867]

Die's jung exerciren, brauchen im Alter kein Probiren . ( Rheinpfalz. )

Sprichwort zu »Exerciren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.

Exert [Wander-1867]

* Es is en Exert. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 32, 22. Ein linkischer Mensch .

Sprichwort zu »Exert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Exil

Exil [Wander-1867]

Davor sen mer im Exil (Golus). – Tendlau, 926. Wenn jemand über Druck klagt.

Sprichwort zu »Exil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 910.

Existenz [Wander-1867]

* Catilinarische Existenzen. Diese Redensart datirt aus dem Jahre 1863 und wird dem preussischen Ministerpräsidenten von Bismarck zugeschrieben. Dr. Büchmann zählt sie zu den »geflügelten Worten «, über welche er am 11. Februar 1863 im königlichen Schauspielhause zu Berlin eine Vorlesung hielt. Er ...

Sprichwort zu »Existenz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Exkommunikation [Literatur]

Exkommunikation Ob die frühere Macht der Kirche frommt, Will man von neuem versuchen; Bis nun der erwartete Segen kommt, Treibt vorderhand sie das Fluchen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 528.: Exkommunikation

Experfax [Wander-1867]

* Ein experfax maken. Den Garaus machen.

Sprichwort zu »Experfax«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Expliciren

Expliciren [Wander-1867]

Explicit expliciunt, sagt die Katz zum Hund , Würst sind ungesund. – Eiselein, 156.

Sprichwort zu »Expliciren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 910.
Extra

Extra [Wander-1867]

* Nichts extra, er geht mit der gemeinen Heerde . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Der will immer was Extra's wie die Mastsau . *3. Er gehet extra ad marginem. (S. ⇒ Ehebett .) *4. Sie ist extra gangen vnd hat ein Eisen verzett. – Dietrich , I ...

Sprichwort zu »Extra«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.

Extrakuchen [Wander-1867]

* Sie wollen einen Extrakuchen gebacken haben. – Berliner Zeitung , 1866, Nr. 521. S. 2896.

Sprichwort zu »Extrakuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Extrapost

Extrapost [Wander-1867]

*1. Er fährt mit Extrapost ins Armenhaus . Frz. : Il va le grand galop à l'hôpital. ( Lendroy, 808. ) *2. Mit Extrapost zum Teufel fahren. Von einem, der ein sehr schlechtes und wüstes Leben führt u.s.w. *3. Nach himmlischer Extrapost ...

Sprichwort zu »Extrapost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 910.
Extrawurst

Extrawurst [Wander-1867]

Man wird ihm eine Extrawurst braten. ( Rottenburg . )

Sprichwort zu »Extrawurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 910.

Extrem [Wander-1867]

1. Extreme taugen nichts, ausser bei Tischtüchern. *2. Die Extreme berühren sich. – Wurzbach II, 98. Oft liegen in den entgegengesetztesten Dingen Berührungspunkte. Die Redensart soll folgenden Ursprung haben. Der Diener eines vornehmen Hauses meldete gleichzeitig den Baron von Marivet, den Sohn ...

Sprichwort zu »Extrem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Extum [Wander-1867]

Extum, Haxtum, Rah', dar hau'n se sück mit d' Spaa ( Spaten ). – Kern , 26.

Sprichwort zu »Extum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Exzentrik [Literatur]

Arthur Schnitzler Exzentrik Gestern nacht sitz' ich im Kaffeehaus, da sagt plötzlich einer hinter mir: »Ah non – ça – nie wieder!« Ich hätte nicht aufzusehen brauchen; das war August. Er war schön und elegant wie immer. Mit jener wunderbaren Leichtigkeit, um die ...

Volltext von »Exzentrik«.

Ey der Tausend [Literatur]

Ey der Tausend Ich saß auf einem Birnenbaum, Wollt gelbe Rüben graben, Da kam derselbe Bauersmann, Dem diese Zwiebeln waren! Ach, ach du Schelm, ach, ach du Dieb! Was machst du in den Nüssen? So hatt' ich all mein Lebetag ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 337.: Ey der Tausend

Ey!Ey! [Literatur]

Ey! Ey! Ey Ey, wie scheint der Mond so hell, Wie scheint er in der Nacht. Hab ich am frühen Morgen Meim Schatz ein Lied gemacht. Ey Ey, wie scheint der Mond so hell, Ey Ey, wo scheint er hin ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 26.: Ey!Ey!

Eyn new vnd das letzt außschreyben der xv. bundtgenossen [Literatur]

Eyn new vnd das letzt außschreyben der xv. bundtgenossen J. E. M. W. Biß gedultig, die zceyt nahent. Ain new. aber doch das letzst vßschreyben der xv. bundtsgnossen von nachgeschriebnen artikeln. j Wie der zehenden verbinde die Christen, vnnd ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 170-206.: Eyn new vnd das letzt außschreyben der xv. bundtgenossen

Ezechias [Literatur]

Sixt Birck Ezechias Ain nutzliche kurtze Tragedi Wie man sich in kriegs Nöten gegen Gott halten soll Psaltes Herr auss der Jungen kinder mund / Wiltu das werd dein lobe kund.

Volltext von »Ezechias«.
Ezechiel

Ezechiel [Wander-1867]

1. An Ezechiel (10. April ) geht der Lein nicht fehl. Der Tag, d.h. die Zeit , in welche der Tag fällt, wird als günstig zum Leinsäen bezeichnet. (Vgl. Boebel, 19. ) 2. Von Ezechiel bis Jürgen ( Georg ) soll man den Lein in ...

Sprichwort zu »Ezechiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 910.

Artikel 30.766 - 30.785

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon