A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Hysteralgīe

Hysteralgīe [Meyers-1905]

Hysteralgīe (griech.), Gebärmutterschmerz, Teilerscheinung einer auf Hysterie beruhenden Hyperästhesie der Gebärmutter oder eine im Zusammenhang mit Entzündungsvorgängen innerhalb der Gebärmutter ( Metritis , Endometritis ) stehende Erscheinung .

Lexikoneintrag zu »Hysteralgīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 719.
Hysteresis

Hysteresis [Meyers-1905]

Hysteresis (griech., magnetische Trägheit , magnetische Reibung ), eine auf der Koerzitivkraft beruhende Erscheinung , die darin besteht, daß das Ansteigen der magnetischen Kraft eines Elektromagnets bei der allmählichen Steigerung des Stromes mit letzterer nicht gleichen Schritt hält, sondern etwas zurückbleibt, falls derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Hysteresis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 719.
Hysterīe

Hysterīe [Meyers-1905]

Hysterīe (griech., v. hystera , » Gebärmutter «, Mutterweh ), eine Krankheit des Zentralnervensystems, bei der keinerlei wahrnehmbare Veränderungen des Nervensystems gefunden werden. Da die H. am häufigsten (es gibt auch männliche H.) beim weiblichen Geschlecht , und zwar vorzugsweise von der Zeit der Pubertätsentwickelung ...

Lexikoneintrag zu »Hysterīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 719-721.
Hystērisch

Hystērisch [Meyers-1905]

Hystērisch , an Hysterie (s. d.) leidend.

Lexikoneintrag zu »Hystērisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hysterische Kugel

Hysterische Kugel [Meyers-1905]

Hysterische Kugel , s. Hysterie . S. 720.

Lexikoneintrag zu »Hysterische Kugel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hysterischer Nagel

Hysterischer Nagel [Meyers-1905]

Hysterischer Nagel , s. Hysterie . S. 720.

Lexikoneintrag zu »Hysterischer Nagel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hysterisches Gelenkleiden

Hysterisches Gelenkleiden [Meyers-1905]

Hysterisches Gelenkleiden , s. Gelenkneurose .

Lexikoneintrag zu »Hysterisches Gelenkleiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hysterĭum

Hysterĭum [Meyers-1905]

Hysterĭum , s. Lophodermium .

Lexikoneintrag zu »Hysterĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hysterocēle

Hysterocēle [Meyers-1905]

Hysterocēle (griech.), Gebärmutterbruch , s. Bruch . S. 472.

Lexikoneintrag zu »Hysterocēle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hysteroépilepsie

Hysteroépilepsie [Meyers-1905]

Hysteroépilepsie , Hysterie mit Krämpfen , die den epileptischen ähneln. Auch kann durch gleichzeitiges Vorhandensein von Hysterie und echter Epilepsie eine Mischform beider Krankheitsbilder entstehen.

Lexikoneintrag zu »Hysteroépilepsie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hysteromanīe

Hysteromanīe [Meyers-1905]

Hysteromanīe (griech.), krankhaft gesteigerte geschlechtliche Erregung bei Frauen (s. Nymphomanie ).

Lexikoneintrag zu »Hysteromanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hýstĕron prótĕron

Hýstĕron prótĕron [Meyers-1905]

Hýstĕron prótĕron (griech., »das Hinterste zuvorderst«, Hysterologie ), Redefigur , bei der die natürliche Ordnung der Rede umgekehrt, d. h. ein Wort oder ein Satz einem andern, dem er nach Zeitfolge und Logik nachstehen sollte, vorangestellt wird (z. B. bei Vergil: » Laßt ...

Lexikoneintrag zu »Hýstĕron prótĕron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hysterophŏr

Hysterophŏr [Meyers-1905]

Hysterophŏr (griech.), Gebärmutterhalter, Stützapparat zum Zurückhalten des Gebärmuttervorfalles, kommt nur noch in seltenen Fällen zur Anwendung, wenn wegen hohen Alters oder aus sonstigen Gründen eine Operation ausgeschlossen ist.

Lexikoneintrag zu »Hysterophŏr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hysterophyten

Hysterophyten [Meyers-1905]

Hysterophyten (im allgemeinen Schmarotzergewächse ), im natürlichen System eine Pflanzengruppe, die aus den von Engler zu den Santalalen und Aristolochtalen gestellten Familien der Aristolochiazeen , Rasslesiazeen, Santalazeen , Loranthazeen und Balanophorazeen besteht.

Lexikoneintrag zu »Hysterophyten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hysteroskopīe

Hysteroskopīe [Meyers-1905]

Hysteroskopīe (griech.), Untersuchung der Gebärmutter mittels des Gebärmutterspiegels.

Lexikoneintrag zu »Hysteroskopīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hysterotomīe

Hysterotomīe [Meyers-1905]

Hysterotomīe , soviel wie Kaiserschnitt .

Lexikoneintrag zu »Hysterotomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hystricidae

Hystricidae [Meyers-1905]

Hystricidae ( Stachelschweine ), eine Familie der Nagetiere (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Hystricidae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hystrix

Hystrix [Meyers-1905]

Hystrix , das Stachelschwein .

Lexikoneintrag zu »Hystrix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hystrizismus

Hystrizismus [Meyers-1905]

Hystrizismus (griech., Ichthyosis hystrix ), der höchste Grad der Fischschuppenkrankheit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Hystrizismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Hythe

Hythe [Meyers-1905]

Hythe (spr. haidh), alte Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Kent , am östlichen Ende der Marsch von Romney (s. d.), einer der sogen. Cinque Ports (s. d.), aber jetzt durch einen Kieselstrand vom Meer abgeschnitten, hat eine alte Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Hythe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.

Artikel 62.785 - 62.804

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon