A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Iatrochemīe

Iatrochemīe [Meyers-1905]

Iatrochemīe ( Chemiatrie , griech.), altes medizinisches System , das sämtliche Vorgänge im Körper und die Wirkungen der Heilmittel auf chemische Pro zesse zurückführte. Es wurde von Paracelsus und van Helmont vorbereitet, von Sylvius und Stahl ausgebildet. S. Chemie , S. 912, und Medizin ...

Lexikoneintrag zu »Iatrochemīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Iatromathematik

Iatromathematik [Meyers-1905]

Iatromathematik ( Iatromechanik, Iatrophysik ), altes medizin. System , welches das Leben aus den Gesetzen der Statik u. Hydraulik begreifen und die Medizin als einen Teil der angewandten Mathematik und mechanischen Physik behandelt wissen wollte.

Lexikoneintrag zu »Iatromathematik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Iatrós

Iatrós [Meyers-1905]

Iatrós , Name des Herosarztes Aristomachos in Athen .

Lexikoneintrag zu »Iatrós«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Iatrotéchnik

Iatrotéchnik [Meyers-1905]

Iatrotéchnik (griech.), praktische Heilkunst, besonders Wundarzneikunst .

Lexikoneintrag zu »Iatrotéchnik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Ib.

Ib. [Meyers-1905]

Ib. , Abkürzung für ibidem (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ib.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Ibabao

Ibabao [Meyers-1905]

Ibabao , die größte der Bissayasinseln ( Philippinen ), s. Samar .

Lexikoneintrag zu »Ibabao«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Ibach

Ibach [Meyers-1905]

Ibach , Johannes Adolf , Pianofortefabrikant, geb. 20. Okt. 1766, gest. 14. Sept. 1848, begründete 1794 in Barmen eine Pianofortefabrik und Orgelbauanstalt, in die 1834 sein ältester Sohn, Karl Rudolf (gest. 26. April 1863), und 1839 sein zweiter Sohn, Richard (gest. 11 ...

Lexikoneintrag zu »Ibach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Ibadan

Ibadan [Meyers-1905]

Ibadan , Haupthandelsplatz der westafrikanischen Landschaft Joruba (Oberguinea), 53 km nördlich von Abeokuta, besteht aus mehreren selbständigen, von einer einzigen Mauer umschlossenen Dörfern, mit 100,000 Einw., darunter viele Mohammedaner.

Lexikoneintrag zu »Ibadan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Ibadhiten

Ibadhiten [Meyers-1905]

Ibadhiten , auch Bejasi genannt, Zweig der islamischen Sekte der Châridschiten , benannt nach Abdallah ibn Ibâdh , der unter dem letzten omaijadischen Kalifen Merwân II. lebte. I. finden sich in Oman , Sansibar und im Msab ( Algerien ).

Lexikoneintrag zu »Ibadhiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Ibagné

Ibagné [Meyers-1905]

Ibagné (spr. -gē), Hauptstadt des Depart. Tolima der südamerikan. Republik Kolumbien , nahe dem Rio Combeima, an der Straße zum Quindiupaß (s. d.), 1230 m ü. M., mit höherer Schule , Schwefel -, Silber - und Zinnobergruben. Die (1886) 12,000 Einw. treiben lebhaften ...

Lexikoneintrag zu »Ibagné«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Ibañez

Ibañez [Meyers-1905]

Ibañez (spr. iwánjes), Carlos , Marquis von Mulhacén , Geodät , geb. 1825 in Barcelona , gest. 29. Jan. 1891 in Nizza , trat frühzeitig in die Genieakademie der spanischen Armee zu Guadalajara und dann in das Ingenieurkorps . Seit 1852 leitete er die geodätischen Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Ibañez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723-724.
Ibar

Ibar [Meyers-1905]

Ibar , rechter Hauptnebenfluß der westl. Morawa , entspringt am Zljeb (in den Albanesischen Alpen ), geht bei Mitrowitza , wo er die vom Amselfeld kommende Sitnitza empfängt, aus der östlichen scharf in die nördliche Richtung über und tritt nach Aufnahme der Raschka auf ...

Lexikoneintrag zu »Ibar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 724.
Ibarra [1]

Ibarra [1] [Meyers-1905]

Ibarra ( San Miguel de I.), Hauptstadt der Provinz Imbabura in der südamerikan. Republik Ecuador , 2225 m ü. M. auf einer Ebene am Nordfuß des Vulkans Imbabura (4582 m), hat höhere Schule , Hospital , Woll- und Baumwollweberei und 10,000 Einw. I ...

Lexikoneintrag zu »Ibarra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 724.
Ibarra [2]

Ibarra [2] [Meyers-1905]

Ibarra , Joachim , Buchdrucker , geb. 1725 in Saragossa , gest. 23. Nov. 1785 in Madrid , erwarb sich große Verdienste um die spanische Buchdruckerkunst . Seine Bibelausgabe, das mozarabische Missale, Don Quichotte (1780, 4 Bde., mit Kupfern ), Geschichte Spaniens von Mariana (1780, 2 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Ibarra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 724.
Ibbenbüren

Ibbenbüren [Meyers-1905]

Ibbenbüren , Stadt im preuß. Regbez. Münster , Kreis Tecklenburg , an der Aa und am Fuße des Schafbergs , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Löhne - Rheine und der Eisenbahn I.- Hövelhof , hat eine evangelische und zwei kath. Kirchen , Synagoge , Amtsgericht, Berginspektion, Bergbau auf Steinkohlen , Rasenerz ...

Lexikoneintrag zu »Ibbenbüren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 724.
Ibea

Ibea [Meyers-1905]

Ibea (spr. ai-bī-ē), engl. Bezeichnung für Britisch-Ostafrika (s. d.), nach den Anfangsbuchstaben von Imperial British East -Africa .

Lexikoneintrag zu »Ibea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 724.
Ibell

Ibell [Meyers-1905]

Ibell , Karl von , nassauischer Regierungspräsident, geb. 29. Okt. 1780 in Wehen , gest. 6. Okt. 1834 in Homburg v. d. H., studierte in Göttingen , trat 1802 in den nassauischen Staatsdienst , betätigte sich 1806–13 bei der Organisation des Herzogtums Nassau und ...

Lexikoneintrag zu »Ibell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 724.
Ibenhorst

Ibenhorst [Meyers-1905]

Ibenhorst , Oberförsterei im preuß. Regbez. Gumbinnen , Kreis Heydekrug , unweit des Kurischen Haffs , hat 60 Einw. In den dortigen, 6276 Hektar umfassenden Forsten werden Elentiere gehalten (s. Elen ).

Lexikoneintrag zu »Ibenhorst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 724.
Ibērer

Ibērer [Meyers-1905]

Ibērer , s. Iberien .

Lexikoneintrag zu »Ibērer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 724.
Iberger Kalk

Iberger Kalk [Meyers-1905]

Iberger Kalk , s. Devonische Formation , S. 850.

Lexikoneintrag zu »Iberger Kalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 724.

Artikel 62.825 - 62.844

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon