Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Yagute

Yagute [Vollmer-1874]

Yagute ( Arab. M. ), eine in alter Zeit von den Arabern verehrte Gottheit in Gestalt eines Löwen, deren Dienst Mahomet aufhob.

Lexikoneintrag zu »Yagute«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Yama

Yama [Vollmer-1874]

Yama ( Ind. M. ), Sohn der Sonne, König der Gerechtigkeit, Dherma Radscha, oder Fürst der Patriarchen, Pitripeti genannt. Er ist der Richter der Unterwelt. Die Abgeschiedenen begeben sich gleich nach dem Tode nach Yamapur, der Stadt des Y., um von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Yama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Yamadar Maraja

Yamadar Maraja [Vollmer-1874]

Yamadar Maraja ( Ind. M. ), allgemeiner Name der Götter und Genien der Unterwelt.

Lexikoneintrag zu »Yamadar Maraja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Yamulla

Yamulla [Vollmer-1874]

Yamulla ( M. der Esthen und Liven ), ein Feldgott, dessen Bild, aus Holz gemacht, an vielen Orten der Ostseeküste gestanden und die Opfer der gläubigen Seelen in einer dazu bestimmten Schale empfangen haben soll.

Lexikoneintrag zu »Yamulla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Yamunia

Yamunia [Vollmer-1874]

Yamunia , eine Göttin und ein Fluss in Indien. Sie vereinigt sich mit der Saraswati und dem Ganges bei Prajugii (die drei Haarflechten) zu einem starken Strom.

Lexikoneintrag zu »Yamunia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Ydalir

Ydalir [Vollmer-1874]

Ydalir ( Nord. M. ), der Palast, oder überhaupt der Wohnsitz des Sohnes der goldhaarigen Sif, des Uller , eines Stiefsohns des Thor .

Lexikoneintrag zu »Ydalir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Ygdrasil

Ygdrasil [Vollmer-1874]

Ygdrasil ( Nord. M. ), der Weltbaum, eine ungeheure Esche, welche ihre Aeste bis zum Himmel erhebt, und über die ganze Erde ausstreckt. Drei Wurzeln nähren dieselbe: die eine geht nach dem Aufenthalt der Götter Asgard , die andere in das Riesenland Jotunheim ...

Lexikoneintrag zu »Ygdrasil«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Ymer

Ymer [Vollmer-1874]

Ymer ( Nord. M. ), der Riese, aus dessen einzelnen Körpertheilen die Welt erschaffen ist. Die Hitze von Muspelheim schmolz das Eis in Niflheim , und es entstand der furchtbare Eisriese Y. und die Kuh Audumbla, von deren Milch er lebte, während die ...

Lexikoneintrag zu »Ymer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Youanni

Youanni [Vollmer-1874]

Youanni , die Hauptseele des Menschen bei den Karaiben , im Kopfe ruhend.

Lexikoneintrag zu »Youanni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Ysodha

Ysodha [Vollmer-1874]

Ysodha ( Ind. M. ), die Gattin des Landmannes Nanda in Gokol, bei welcher die erste Gattin des Wassudowa, die schöne Rodni, wohnte. Krischna 's Mutter Dewagi bat die Göttin Bhawani , ihre Kinder vor dem blutdürstigen Bruder Kansa zu schützen, welcher schon ...

Lexikoneintrag zu »Ysodha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Ysum

Ysum [Vollmer-1874]

Ysum ( Japan . M. ), ein Gott, welcher die Seelen der Verstorbenen empfängt, sie in das Läuterungsfeuer taucht und dann, gereinigt von den Sünden, der Göttin Amida übergibt, welche ihnen das Paradies anweist.

Lexikoneintrag zu »Ysum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Yuanni

Yuanni [Vollmer-1874]

Yuanni ( M. der Karaiben ), eine der vielen Seelen, welche den menschlichen Körper bewohnen; diese hat ihren Sitz im Herzen; sie steigt nach dem Tode in den Himmel, erhält dort einen neuen, ganz jungen Körper, mit welchem vereint sie fortlebt; die ...

Lexikoneintrag zu »Yuanni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Yumna

Yumna [Vollmer-1874]

Yumna ( Ind. M. ), eine berühmte Schönheit unter den göttlichen Nymphen , und desshalb von dem Sonnengotte zur Gattin gewählt, welchem sie eine Tochter, Kalenda , gebar, die unter den ersten acht Prinzessinnen war, welche Krischna 's Gattinnen wurden.

Lexikoneintrag zu »Yumna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Zabius

Zabius [Vollmer-1874]

Zabius ( Gr. M. ), König der Hyperboreer , Vater der Themisto , welche von Apollo Mutter des Galeus wurde.

Lexikoneintrag zu »Zabius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Zabme Aimo

Zabme Aimo [Vollmer-1874]

Zabme Aimo ⇒ Aimo

Lexikoneintrag zu »Zabme Aimo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Zacynthus

Zacynthus [Vollmer-1874]

Zacynthus ( Gr. M. ), Sohn des Dardanus aus Psophis , welcher eine Colonie nach der von ihm benannten Insel führte.

Lexikoneintrag zu »Zacynthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Zacynthvs

Zacynthvs [Hederich-1770]

ZACYNTHVS , i , sieh Zazynthus .

Lexikoneintrag zu »Zacynthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.
Zacynthvs [1]

Zacynthvs [1] [Hederich-1770]

ZACYNTHVS , Gr . Ζάζυνθος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Dardanus Sohn, von welchem die Stadt und Insel Zazynth den Namen bekommen. Pausan. Arcad. c. 24. p. 491. & Steph. Byz. in Ζάκυνθος .

Lexikoneintrag zu »Zacynthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.
Zadumacharit

Zadumacharit [Vollmer-1874]

Zadumacharit ( Ind. M. ), nach der Lehre der Buddhaisten eine Classe von Nats oder guten Genien, welche theils körperlich, theils körperlos, über die Menschen weit erhaben sind, als fünfzehnjährige Kinder geboren werden und ein Alter von neun Millionen Jahren erreichen. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Zadumacharit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454-455.
Zadus

Zadus [Vollmer-1874]

Zadus ( Ind. M. ), eine berühmte Herrscherfamilie des Mittelreichs, welche mit einer gleich berühmten, den Pandus , gemeinschaftlich gegen die übermüthigen Kurus auftrat, so dass ein mächtiger Krieg zwischen den Kurus und Pandus entstand, wobei Krischna ( Wischnu ) sich auf das Höchste auszeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Zadus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.

Artikel 13.416 - 13.435

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon