Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Upis

Upis [Vollmer-1874]

Upis ( Gr. M. ), Beiname der Diana ; eben so hiess eine Erzieherin, ferner eine Nymphe dieser Göttin; ferner eine hyperboreïsche Jungfrau , welche mit Arge einen Tribut zur Lösung eines Gelübdes für die Geburt des Apollo und der Diana der Ilithyia nach ...

Lexikoneintrag zu »Upis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Urania

Urania [Vollmer-1874]

Fig. 288: Urania Urania , ( Gr. M. ), 1) s. ⇒ Musen , und hiezu unser Bild, nach einem Herculanischen Gemälde. 2) U., Beiname der Venus : »die Himmlische, die Reine, Unkörperliche.«

Lexikoneintrag zu »Urania«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Uranus

Uranus [Vollmer-1874]

Uranus ( Gr. M. ), Lateinisch Cölus , der Himmel, Urvater des ganzen griechischen Göttergeschlechts. Seine ersten Kinder waren die Hecatonchiren ( Centimanen ), dann gebar ihm Gäa die Cyclopen ; diese wurden wegen ihrer ungeheuren Gewalt in den Tartarus gesperrt, welches deren Mutter so sehr ...

Lexikoneintrag zu »Uranus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Urd

Urd [Vollmer-1874]

Urd ( Nord. M. ), die Norne der Vergangenheit, welche mit ihren beiden Schwestern, Waranda und Skuld , unter der Weltesche Ygdrasil sitzt, und bei welcher sich die Götter täglich Raths erholen.

Lexikoneintrag zu »Urd«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Urdaborn

Urdaborn [Vollmer-1874]

Urdaborn ( Nord. M. ), der Quell der Vergangenheit, an welchem die drei Nornen sitzen, aus dessen klaren Fluthen sie sich täglich neue Weisheit schöpfen, mit dessen Wasser sie die Wurzeln des Weltbaumes Ygdrasil tränken.

Lexikoneintrag zu »Urdaborn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Urghier

Urghier [Vollmer-1874]

Urghier ( Tübetan. M. ), eine der höchsten Gottheiten der Lamaiten, aus einer Blume entsprossen.

Lexikoneintrag zu »Urghier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Urgiaffa

Urgiaffa [Vollmer-1874]

Urgiaffa ( Nord. M. ), eine der neun Riesenjungfrauen , welche Mütter des Heimdal waren.

Lexikoneintrag zu »Urgiaffa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Urii

Urii [Vollmer-1874]

Urii ( Slav. M. ), eine Gottheit der Wenden, welche besonders von den Zauberern, die immer zugleich Aerzte waren, als ihr Schutzpatron verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Urii«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Urius

Urius [Vollmer-1874]

Urius ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter , sofern er den Schiffenden guten Fahrwind sendet.

Lexikoneintrag zu »Urius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Urstier

Urstier [Vollmer-1874]

Urstier ( Chines. u. pers. M. ). Ein Bild eines Stieres soll in China, zu Miako, in einer grossen Pagode ganz von massivem Golde gebildet, stehen. Ist, was aus den Berichten der holländischen Gesandtschaften entlehnt ist, wahr, so muss man erstaunen über ...

Lexikoneintrag zu »Urstier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Usous

Usous [Vollmer-1874]

Usous ( Phönic. M. ), nach der angeblich von Sanchuniathon stammenden Ueberlieferung ein Bruder des Hypsuranius, der sich zuerst mit Fellen der von ihm bewältigten Thiere den Leib schirmte, und, als Regengüsse und Winde ausgebrochen waren, und Feuer die Bäume bei Tyrus ...

Lexikoneintrag zu »Usous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Utanubaden

Utanubaden [Vollmer-1874]

Utanubaden ( Ind. M. ), der älteste Sohn des Stammvaters des ganzen Menschengeschlechts, des Königs Suayambhu . Er war vermählt mit Sunadi , welche ihm den Druwen gebar, der schon in seinem fünften Jahre ein Heiliger ward, von Wischnu mit Weisheit beschenkt, das Reich ...

Lexikoneintrag zu »Utanubaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Utgard

Utgard [Vollmer-1874]

Utgard ( Nord. M. ), das Reich des Utgartsloki , am Ende der Welt gelegen, das Land den Riesen und Zauberer, zunächst der eisigen Zone. Es ist bekannt durch Thors Reise dahin.

Lexikoneintrag zu »Utgard«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Utgartsloki

Utgartsloki [Vollmer-1874]

Utgartsloki ⇒ Thor

Lexikoneintrag zu »Utgartsloki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Uvaettir

Uvaettir [Vollmer-1874]

Uvaettir ( Nord. M. ). Das ganze zahlreiche Geschlecht der Trollen , Thussen, gespenstigen Zwerge und Riesen , der Joten , Schwarzelfen und Dockelfen führte gemeinschaftlich diesen Namen.

Lexikoneintrag zu »Uvaettir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Uza

Uza [Vollmer-1874]

Uza ( Oriental. M. ), Götterbild der alten Araber, welches Mahomet zerstörte, worauf er die Priesterin desselben erdrosseln liess.

Lexikoneintrag zu »Uza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Vacuna

Vacuna [Vollmer-1874]

Vacuna ( Alt-ital. M. ), eine Göttin des Landbaues, der man nach vollbrachter Ernte in Ruhe opferte, und durch Ruhe sie ehrte.

Lexikoneintrag zu »Vacuna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Vacvna

Vacvna [Hederich-1770]

VAC ÉNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit die Ackers- und Bauersleute ihren Dienst abstatteten, wenn sie ihre Frucht eingebracht hatten, und also von ihrer Arbeit ruhen konnten. Ovid. Fast. VI. v. 307. & ad ips. Pontanus l. c . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Vacvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2433-2434.
Vagitánvs

Vagitánvs [Hederich-1770]

VAGITÁNVS , i , sieh Vaticanus .

Lexikoneintrag zu »Vagitánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2434.
Valens

Valens [Hederich-1770]

VALENS , tis , des Mercurius II Vater, der ihn mit der Phoronis soll gezeuget haben. Cicer. de N.D. l. III. c. 22. p. 1199. a .

Lexikoneintrag zu »Valens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2434.

Artikel 13.109 - 13.128

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon