A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kafemann, Albert Wilhelm

Kafemann, Albert Wilhelm [Schmidt-1902]

Kafemann, A. W. Albert Wilhelm Kafemann wurde am 19. Mai 1819 in Marienburg geboren und widmete sich nach beendigter Schulzeit dem Buchdruckgewerbe. Um 1840 kam er als Schriftsetzergehilfe nach Danzig, wo er in der Gerhard'schen Buchdruckerei an der ...

Lexikoneintrag zu »Kafemann, Albert Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 519-521.
Kaiser, Hermann

Kaiser, Hermann [Schmidt-1902]

Kaiser, H. Hermann Kaiser wurde als Sohn eines Hofrats im preußischen Justizministerium am 14. September 1820 in Berlin geboren. Den ersten Unterricht empfing Kaiser in der Blenzschen Schule. Dann besuchte er die Realschule, deren Prima er 1835 verließ, um sich ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 521-526.
Kanter, Johann Jakob

Kanter, Johann Jakob [Schmidt-1902]

Kanter, J. J. Johann Jakob Kanter wurde als Sohn des Buchhändlers Christoph Philipp Kanter in Königsberg i. Pr. im Jahre 1731 geboren. Durch sorgfältigen Unterricht und durch Reisen gut vorgebildet, übernahm er, nachdem er eine Zeit lang ein buchhändlerisches Geschäft ...

Lexikoneintrag zu »Kanter, Johann Jakob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 526-528.
Kehr, Ludwig Christian

Kehr, Ludwig Christian [Schmidt-1902]

Kehr, L. C. Ludwig Christian Kehr wurde als Sohn armer Eltern am 13. Mai 1775 in Homburg vor der Höhe geboren. Er besuchte zwar die höhere Schule, brachte es aber bei der Armut seiner Eltern nicht eben weit, bis sich ...

Lexikoneintrag zu »Kehr, Ludwig Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 529-530.
Keil, Ernst

Keil, Ernst [Schmidt-1902]

Keil, E. Ernst Keil wurde am 6. Dezember 1816 in Langensalza als Sohn eines preußischen Gerichtsdirektors geboren. Er besuchte das Gymnasium in Mühlhausen und trat später in die Hoffmann'sche Hofbuchhandlung in Weimar in die buchhändlerische Lehre. Das Geschäft war ...

Lexikoneintrag zu »Keil, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 530-534.
Kirchheim, Franz

Kirchheim, Franz [Schmidt-1902]

Kirchheim, F. Die Verlagsfirma Franz Kirchheim in Mainz wurde im Jahre 1819 durch Simon Müller (geb. 14. Februar 1774, gest. 17. Febr. 1857) begründet. 1834 übernahm ein Konsortium, bestehend aus einem Anverwandten des Begründers, Buchhändler Franz Kirchheim (geb. 11. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Kirchheim, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 534-536.
Kirchhoff, Albrecht

Kirchhoff, Albrecht [Schmidt-1902]

Kirchhoff, A. Carl Gustav Albrecht Kirchhoff , einer der bekanntesten und fruchtbarsten Geschichtsschreiber des deutschen Buchhandels und einer der tüchtigsten wissenschaftlichen Antiquare, entstammte einer Berliner Künstlerfamilie. Sein Vater Johann Jakob Kirchhoff (geboren am 13. Juli 1796 zu Berlin), ein Schüler Gottfried ...

Lexikoneintrag zu »Kirchhoff, Albrecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 536-540.
Kistner, Karl Friedrich

Kistner, Karl Friedrich [Schmidt-1902]

Kistner, K. F. Karl Friedrich Kistner wurde am 3. 3. 1797 zu Leipzig geboren, erlernte das Manufakturwarengeschäft und war auch eine zeitlang Mitinhaber eines solchen, bis er 1831 die 1823 gegründete Musikalienhandlung von H. A. Probst in Leipzig käuflich erwarb ...

Lexikoneintrag zu »Kistner, Karl Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 540.
Kittler, Ludwig Adolph

Kittler, Ludwig Adolph [Schmidt-1902]

Kittler, L. A. Ludwig Adolph Kittler wurde am 15. 1. 1815 als dritter Sohn des Kaufmanns J. G. Kittler zu Leipzig geboren. Der Vater starb schon 1819, so konnte ihm seine Mutter nur Bürgerschulbildung verschaffen. 1830 trat dann Kittler in ...

Lexikoneintrag zu »Kittler, Ludwig Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 540-541.
Klang, Ignaz

Klang, Ignaz [Schmidt-1902]

Klang, I. Ignaz Klang , einer der markantesten Figuren der vormärzlichen Epoche des Wiener Buchhandels, ist in seinem Wirken von besonderer Bedeutung für die Geschichte des österreichischen Buchhandels der Jahre 1840-1860 gewesen. 1809 zu Weitersfeld in Niederösterreich geboren, war Klang ...

Lexikoneintrag zu »Klang, Ignaz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 541-542.
Klemm, Heinrich

Klemm, Heinrich [Schmidt-1902]

Klemm, H. Kommissionsrat Heinrich Klemm wurde als Sohn eines Schneiders am 19. 9. 1818 zu Altfranken bei Dresden geboren. Früh zur Waise geworden, wurde er bei unbemittelten Leuten durch Hilfe seiner Heimatsbehörde für »6 Thaler jährlich« erzogen. Schon morgens um ...

Lexikoneintrag zu »Klemm, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 543-547.
Klindworth, Justus Christian Friedrich

Klindworth, Justus Christian Friedrich [Schmidt-1902]

Klindworth . Als erster Drucker der Stadt Hannover wird Henning Rüdem (Henningus Rudenus) genannt, der sich 1544 dort niederließ, nachdem er zuvor in Wolfenbüttel und Hildesheim (hier 1543 als erster Drucker der Stadt) gedruckt hatte. Sein bedeutendstes und anscheinend letztes Druckwerk ...

Lexikoneintrag zu »Klindworth, Justus Christian Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 547-548.
Klinkhardt, Julius

Klinkhardt, Julius [Schmidt-1902]

Klinkhardt, J. Friedrich Julius Klinkhardt , geboren am 24. VII. 1810 zu Leipzig, begründete 1834 seine Verlagsbuchhandlung durch Uebernahme von J. Sührings Verlagsexpedition in Leipzig . Dieses Geschäft war von J. P. V. Sühring als Sortiments- und Verlagsgeschäft ins Leben gerufen worden ...

Lexikoneintrag zu »Klinkhardt, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 548-552.
Kluge, Franz Ferdinand

Kluge, Franz Ferdinand [Schmidt-1902]

Kluge, F. Franz Ferdinand Kluge war der Sohn eines estländischen Stellmachermeisters und wurde am 5. (17.) Oktober 1809 zu Fellin in Livland geboren. Er erhielt Bürgerschulbildung und trat in seinem 14. Jahre als Lehrling in die Eggersche Buchhandlung in Reval ...

Lexikoneintrag zu »Kluge, Franz Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 552-553.
Knoblochtzer, Heinrich

Knoblochtzer, Heinrich [Schmidt-1902]

Knoblochtzer, H. Unter den Straßburger Wiegendruckern ist Heinrich Knoblochtzer einer der bedeutendsten. Er stammte aus Ettenheim bei Freiburg i. B. und hatte auf der Heidelberger Universität studiert. Der Beginn von Knoblochtzers Straßburger Thätigkeit wird etwas vor 1477 angesetzt, sie dehnte ...

Lexikoneintrag zu »Knoblochtzer, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 553-556.
Köbel, Jacob

Köbel, Jacob [Schmidt-1902]

Köbel, J. Jacob Köbel , Stadtschreiber, Rechenmeister, Mathematiker, Schriftsteller, erster Buchdrucker und Buchhändler in der ehemaligen freien Reichsstadt Oppenheim a. Rhein stammte aus Heidelberg, wo seine dort angesessene Familie 1428 zum erstenmal urkundlich erwähnt wird. Er wurde um 1460 als Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Köbel, Jacob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 556-558.
Koberger, Anthoni

Koberger, Anthoni [Schmidt-1902]

Koberger . Anthoni (Antonius) Koberger , der spätere »König der Buchhändler«, entstammte einem Geschlechte, das urkundlich schon 1349 in Nürnberg erwähnt wird. Der »Bäcker« Rüdger Koberger wird um die Mitte des 14. Jahrhunderts als einer der Bürgermeister des Rates der Aufständischen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Koberger, Anthoni«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 558-563.
Koch, Wilhelm

Koch, Wilhelm [Schmidt-1902]

Koch, W. Friedrich Nicolovius , der Begründer der Firma Wilhelm Koch in Königsberg i. Pr. wurde am 18. 5. 1786 als Sohn des Hofrats Nicolovius in Königsberg geboren. Früh zur Waise geworden, besuchte er später das Gymnasium und bezog in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Koch, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 563-565.
Koehler, K. F.

Koehler, K. F. [Schmidt-1902]

Koehler, K. F . In der Reihe der Welthäuser, welche in der deutschen Buchhandelsmetropole ansässig sind, nimmt die Firma K. F. Koehler nicht die geringste Stelle ein. Das Emporwachsen des großen Buchhandelshauses ist ebenso charakteristisch wie interessant und seine Geschichte bietet ...

Lexikoneintrag zu »Koehler, K. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 568-571.
Koelhoff, Johann

Koelhoff, Johann [Schmidt-1902]

Koelhoff . Johann Koelhoff , aus Lübeck, gehört zu den frühesten Kölner Druckern. 1472 ging aus seiner Presse hervor Praeceptorium divinae legis von Johannes Nider, ein Foliant, der um deswegen besonders merkwürdig ist, weil in ihm zum ersten Male Signaturen vorkommen. Koelhoffs ...

Lexikoneintrag zu »Koelhoff, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 574-575.

Artikel 290 - 309

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon