Die Erscheinung

[14] Ist's Dein Schatten, der mit lindem Wehen

Leise oft, und flüsternd um mich schwebt,

Dass mir ahnungsvoll das Herz erbebt

Und mir Thränen in den Augen stehen?


Deinen Körper birgt das dunkle Grab;

Doch in lichte, höh're Regionen,

Unter Engeln schwesterlich zu wohnen,

Schwang der Geist sich, welchen Gott Dir gab.


Sollt' er liebevoll mir wiederkehren,

Weil er weiss, wie bang ich Dich entbehrt?

Weil mein Herz, von Sehnsucht still verzehrt,

Sich des bittern Grams nicht kann erwehren?
[14]

O gieb Antwort mir auf diese Frage,

Denn Dein nachtumhülltes Schattenbild

Ohne Deine Rede, sanft und mild,

Weckt nur inniger der Wehmuth Klage.


Sprich wie sonst, mit freundlichem Vertrauen,

Das Dich wiederum mir näher bringt,

Ach der Schmerz, der jetzt mich tief durchdringt,

Löst sich sonst in schauerliches Grauen.


»Fasse Muth, und hebe ohne Thränen

Deine Blicke liebend zu mir auf.

Um zu lindern Dein unendlich Sehnen

Stieg ich aus der Schattenwelt herauf.


Sieh, ich bin noch – nimmer kann vergehen,

Was in reiner Unschuld einst gelebt,

Und gestillt in wonnevollen Wehen

Wird der Schmerz, der irdisch uns durchbebt.
[15]

Warum klagst Du, dass ich früh gesunken,

In der Erde kühlen Mutterschooss?

Vom Entzücken höh'rer Sphären trunken,

Ist der Himmel Wonne nun mein Loos.


Denn in Staub zerfallen ist die Hülle,

Die so schmerzvoll meinen Geist umwand;

Doch ihn selbst belohnt des Leidens Fülle

Jetzt mit ew'ger Ruh' ein bessres Land.


Dass ich noch Dir tröstend wiederkehre,

Ist der Freundschaft Werk, die fest und rein

Uns vereinigte, und sieh, ich ehre

Ihr Gebot auch noch im bessern Seyn.


Scheiden muss ich, aber stillen Frieden

Statt der bangen Sehnsucht nimm von mir.

Wiedersehen ist uns einst beschieden,

Denn des Lebens Fackel löscht auch Dir.
[16]

Ruhig sieh zu meiner Gruft hinab,

Denn der Menschheit edelste Gefühle

Werden nicht zu Staub im tiefen Grab –

Fest bestehn sie noch am letzten Ziele.«
[17]

Quelle:
Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 14-18.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte von Natalie
Gedichte von Natalie

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon