À la Gabriel Max

[19] O laß mich, laß mich,

Du blasse Dirne,

Du so heiß begehrtes,

So schnöde verdammtes

Kind der Sünde!

Was soll das Lächeln,

Da sinnverwirrende,

Das den reizenden

Kleinen schwellenden Mund

Dir so lieblich umknospet?

Was soll deiner großen

Nachtschwarzen Kinderaugen

Wehmüthige Räthselfrage,

All' die bachantische Glut,

All' das lustsatte Leid,

Das dein müdes Gesichtchen

Mir wechselnd kündet?[19]

Ich kann dich nicht retten

Aus dem Pfuhl der Verderbniß,

Du schöne Verlorene! ...

Nicht darf ich mehr bergen

Dein süßes Lockenhaupt

An meine starke

Pochende Männerbrust,

Nicht mehr mit zitternden Fingern

Voll seliger Trunkenheit

Wühlen in deinem Seidenhaar.

Ich lieb' eine Andere! ...

Wie du mich liebst

Mit all' der Stärke und Reine

Und thaufrischen Frühlingsempfindung

All' der herzfüllenden Leidenschaft

Der wahren Liebe! – – –

Ach, nicht deiner Seele

Holdes Geheimniß

Suchte ich brünstig,

Aug' in Auge gesenkt

Lippe hangend an Lippe

In der Wollustumarmung

Wildlodernder Küsse,

Nur deines Leibes

Jungfräulich herber

Berauschender Dufthauch

Trieb mich fiebernd

In deine weichen Arme,

Daß ich wild an mich preßte

Deiner weißwogenden Brüste

Schimmernde Fülle,

Zu sättigen der Sinne

Ewig rege Dämonen ...

Ich kann dich nicht retten ...

O fluche nicht dem Unseligen!

Auch ich bin gebannt

In sternlose Nacht

Wie du;

Unstät und flüchtig

Muß ich weiter irren[20]

Durch pfadleere Wüste,

Stumm weiterschleppen

Die Qualenlast

Nie gestillter Sehnsucht.

Quelle:
Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 19-21.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon