Ausbildung

[244] Das Kind.


Sternlein des Abends am Leuchtthurm der Höhen,

Willst du im Kreise ewig uns drehen,

Keiner erblicket, wo du gegangen,

Warum von Abend nach Morgen verlangen?


Lieber in Blitzen möcht' ich erblinden,

Als in den thauenden Wolken verschwinden,

Hinter den Wolken harrend zu stehen,

Ist nur ein langsam verzweifelnd Vergehen.


Der Abendstern.


Kindlein ich leuchte dir nicht alline,

Komm in des Südens himmlische reine

Immer verklärte, verklärende Lüfte,

Nimmer bestehn da umnebelnde Düfte.


Sonnendurchstrahlet müssen sie sinken,

Schöner in glühenden Früchten zu winken,

Bilden sie weichlich das Bette der Sonne,

Immer sich opfernd, sich ehrend in Wonne.


Ich nur bestehe den Menschen zum Zeichen,

Flügel den Armen unfühlbar zu reichen,

Werth ist das Glück nur der menschlichen Mühe,

Genius bin ich der ahndenden Frühe.[244]


Will sich der Wärme feuriger Regen

Abends und Morgens auf Ferne hinlegen,

Warum verschmachten danach und erfrieren?

Laß dich zur goldenen Ferne hinführen.


Schuldlose Herzen trauen der Ferne,

Nimmer veralten ihnen die Sterne,

Warnen heut, lächeln dann morgen auch wieder,

Abend und Morgen sind himmlische Brüder.


Ja ich komm wieder! Schwankt dann der Boden,

Fangen die Netze des Dunkels den Oden;

Siehe nach mir, denn wisse mein Flügel

Wecket dich auf an dem römischen Hügel.


Das Kind.


Ja das ist Roma, selber die Trümmer

Fügen sich wieder zum herrlichen Schimmer,

Lasset die Erde taumelnd nur schwanken,

Trägt sie mein Glück doch und meine Gedanken.


Schimmern die Tempel bei Kirchen so dichte,

Himmlische Wüste umschließet sie lichte,

Langsam die Tiber, Sehnsucht im Blicke,

Fließt sie zum Meere und wünscht sich zurücke.


Bin ich geworden, bin ich vollkommen,

Gestern ein Kindlein, bang' und beklommen;

Heut in Italien findet mein Sehnen

Endlich des Busens hochherrliches Dehnen.[245]


Ist dies die Heimath? Ist dies die Fremde?

Wie ist es kommen, daß ich mich grämte?

Schwimmen die Äpfel nicht golden im Bache,

Wenn ich erinnernd und hoffend erwache?


Wißt, wo die fröhlichen Mädchen noch hausen,

Nimmer die Stürme des Nordens einbrausen,

Merkt, daß Italien die schwimmende Insel,

Fliehend das stürmische Menschengewinsel.


Lachet ihr Mädchen, sehet sie weilet,

Nicht mit dem Morgenroth wieder zertheilet,

Alle Erinnrung im Schilfe da rauschet,

Alles Ersinnen im Athem sich tauschet.


Sehet auf tausend hellströmenden Wellen

Herrliche Freunde zu uns sich gesellen

Und in dem blumigen Meere der Wiesen

Lasset die Stimmen tauchen und fließen.


Saget, was sind das für heil'ge neun Schwestern,

Ferne auf Sternen erblickt ich sie gestern,

Kommen mit Masken und Flöten und Leiern,

Jeglichen Morgen Italiens zu feiern?


Der Morgenstern.


Musensohn, kennest du noch nicht die Musen

Fühlst du nicht Liebe zu ihnen im Busen,

Fühlst du nicht Pochen im innersten Herzen,

Und auf den Lippen ein zärtliches Scherzen?[246]


Nur im Genusse kannst du dich bilden,

Und nur die Armuth machet den Wilden,

Alles ist nahe, was zu erstreben,

Was unerreichbar, laß es verschweben.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 244-247.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon