Lichte Streifen von dem Himmel

[147] Lichte Streifchen von dem Himmel

Leicht zur Erde niederwallen;

Will das Licht die Saiten stimmen?

Will ein Regen niederfallen?

Eilend ist meine Streiferei,

Wo das Paradies wohl sei.


Viele dichte Dornenhecken

Sollen es der Welt verschließen,

Tausend Vögel drinnen stecken,

Tausend Bäche rauschend fließen;

Eilend ist meine Streiferei,

Wo das Paradies wohl sei.[147]


Wie viel tausend rothe Blicke

In dem grünen Klee hier winken,

Winkt ihr mir zu meinem Glücke,

Blumen, die im Grün ertrinken?

Endet hier meine Streiferei,

Wo das Paradies wohl sei?


Zwei Kaninchen auf zwei Beinen

Sitzen da an einem Blatte,

Während sie's zu fressen scheinen,

Sie sich recht geküsset hatten;

Liebet ihr euch im Ehestand,

Nehmet mich auf in dem sel'gen Lande.


Freundlich mich die Beiden laden,

Doch sie beide mein vergessen,

Und was könnt' ich ihnen schaden,

Wäre ich auch zu vermessen;

Gnädig sind wohl die Grafen hier,

Aber die Liebe ward nicht mir.


Seht, der Wind kommt wie verschlafen,

Der der Erde Teppich kehrt,

Will den Staub zusammen raffen

Und sich gar an mich nicht kehrt;

Höflich ist nicht die Dienerei,

Wenn's das Paradies auch sei.


Von dem höchsten Apfelbaume

Schüttelt Wind die Früchte alle,

Weckt ein Kindlein aus dem Traume

Mit der harten Früchte Falle;

Wärest du mein, die Streiferei,

Wäre voll Geschrei dabei.[148]


Dieses Kind, das sollt' ich kennen,

Auch der Bäume Schattenrisse,

Doch die Regenstreifen rennen,

Herz und Himmel sind zerrissen,

Traurig wird meine Streiferei,

Wo das Paradies wohl sei.


Kindlein, bist du hier alleine?

»Ganz alleine mutterselig!«

Und was willst du damit meinen;

Ist die schöne Mutter selig?

Seit die Menschen sind verstört,

Ist das Paradies bethört.


Eine Ziege kommt gesprungen,,

Aus dem Euter Milch verlieret,

Ist vom Blumenkranz umschlungen

Und sie frißt ihn, der sie zieret:

Traurig ist meine Streiferei,

Wo das Paradies wohl sei.


Diese Wiesen, diese Gänge

Wandelt ich in Liebchens Schatten,

Durch des Morgens schöne Klänge

In dem zärtlichen Ermatten,

Und wie ist es mir bewährt,

Auch das war der Müh nicht werth.


Langeweile gähnt in Blumen,

Nichts zum Trinken, nichts zum Schmause,

Von dem Zeichnen Semmelkrumen

In dem bunten Frühlingshause;

Ach und ich weiß es nun auf's Haar,

Wo das Paradies einst war.[149]


Offen stehn die Paradiese,

Und ich stehe drin verlassen,

Ewigkeit, die sie verhießen,

Würd' ich ohne Kunst doch hassen,

Ach und ich fühl' es nun bewährt,

Dieses war der Müh' nicht werth.


Wie mit geflügelten Heuschrecken ziehend

Über die dürr zerfressenen Halme,

Zieh ich mit dem Heere glühend,

Daß ich die Wurzeln des Grüns zermalme,

Such' ich in ewiger Streiferei,

Wo das Ende der Welt wohl sei.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 147-150.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon