Klage beim Bundestage

[195] Chor.


Warum schweigst du alter Zecher,

Siehst in deinen leeren Becher?


Einer.


Ich schwieg nur, weil ich kalkulirte

In Adam Riesens Rechenbuch:

Wie viel des Weines mir gebührte,

Es giebt des Weines schon genug;

Ich hab' den rheinschen Berg gemessen

Und den Ertrag rein abgeschätzt,

Ein Jeder kann in Deutschland essen

Und trinken soll ein Jeder jetzt.


Chor.


Sprich, was Jedem hier gebühret,

Ob du richtig kalkuliret.


[195] Einer.


Auf jeden Deutschen kommt gerade

Tagtäglich ein Maaß rheinscher Wein;

Seht unsres Gottes große Gnade,

Die uns bescheert am guten Rhein!

Doch ach! die bösen rheinschen Leute,

Die trinken täglich schier zehn Maaß,

So ward nun unser Wein zur Beute

Des Volks, das nah' am Rheine saß.


Chor.


Rück' es ein in jede Zeitung,

Wahrheit siegt in höh'rer Leitung.


Einer.


Wahrhaftig, übrig müßte bleiben,

Gäb's nicht am Rhein so durst'ge Dieb',

Sie würden uns darum verschreiben:

Daß er nicht auf dem Lager blieb;

Ich möchte nur den Schelmen wissen,

Der meinen Wein trinkt täglich aus!

Ich rührte sicher sein Gewissen,

Daß er mich ladet in sein Haus.


Chor.


Fall ins Haus ihm mit der Thüre,

Einen Jeden quotisire!


Einer.


Und will er nicht, so soll entscheiden

Der deutsche Bund vor Allem dies:

Ob nicht die Rechnung ganz bescheiden,

Und daß ich nicht zu viel verhieß;

Verjährung nimmt nicht Menschenrechte,

Und löscht nicht Adams Rechenbuch,

Im deutschen menschlichen Geschlechte

Hat jeder künftig Wein genug.


[196] Chor.


Sey zum Bundestags-Gesandten

Heut ernannt von Zechverwandten.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 195-197.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon