Die Elemente

[68] Horch! Hohe Dinge lehr' ich dich:

Vier Elemente gatten sich;

Sie gatten sich, wie Mann und Weib,

Voll Liebesglut in einen Leib.

Der Gott der Liebe rief: Es werde!

Da ward Luft, Feuer, Wasser, Erde.


Des Feuers Quell, die Sonne, brennt

Am blauen Himmelsfirmament.

Sie strahlet Wärme, Tagesschein;

Sie reifet Korn und Obst und Wein;

Macht alles Lebens Säfte kochen,

Und seine Pulse rascher pochen.
[68]

Sie hüllt den Mond in stillen Glanz,

Und flicht ihm einen Sternenkranz.

Was leuchtet vor dem Wandrer her?

Was führt den Schiffer, durch das Meer,

Viel tausend Meilen in die Ferne?

Ihm leuchten Sonne, Mond und Sterne.


Die Luft umfängt den Erdenball,

Weht hie und dort, weht überall;

Ist Lebenshauch aus Gottes Mund,

Durchwandelt gar das Erdenrund,

Wo sie durch alle Höhlung webet,

Und selbst des Würmchens Lunge hebet.


Das Wasser braust durch Wald und Feld.

In tausend Arme nimmt's die Welt.

Wie Gottes Odem, dringt es auch

Tief durch der Erde finstern Bauch.

Die Wesen schmachteten und sänken,

Wo sie nicht seines Lebens tränken.


Drei Bräutigamen hat, als Braut,

Gott seine Erde angetraut.

Wann Luft und Wasser sie umarmt,

Und von der Sonn' ihr Schoß erwarmt,

Dann wird ihr Schoß, zu allen Stunden,

Von Kindern jeder Art entbunden.


All' ihre Kindlein hegt und pflegt

Sie, an ihr liebend Herz gelegt.

Sie ist die beste Mutter sie;

Sie säuget spät, sie säuget früh.

Kein Kindlein, so ihr Schoß geboren,

Geht ihrem Schoße je verloren.


Sieh hin und her! Sieh rund um dich!

Die Elemente lieben sich;

Sie gatten sich in Himmelsglut;

Je Eins dem Andern Liebes thut.

Aus solchem Liebestrieb' empfangen,

Bist du, o Mensch, hervorgegangen.


Nun prüfe dich, nun sage mir:

Glüht noch des Ursprungs Glut in dir?[69]

Erhellt, wie Sonne, dein Verstand,

Erhellt er Haus und Stadt und Land?

Entlodert, gleich den Himmelskerzen,

Noch Liebeslohe deinem Herzen?


Und deine Zunge stimmet sie

Zur allgemeinen Harmonie?

Ist deine Rede, dein Gesang

Der Herzensliebe Wiederklang?

Entweht dir Frieden, Freude, Segen,

Wie Maienluft und Frühlingsregen?


Hält unzerrissen deine Hand,

Das heilige Verlobungsband?

Reicht sie dem Nächsten in der Not

Von deinem Trank, von deinem Brot?

Und seinen nackenden Gebeinen

Von deiner Wolle, deinem Leinen? –


O du! O du! der das nicht kann,

Du Bastard du! was bist du dann? –

Und wärst du mächtig, schön und reich,

Dem Salomo an Weisheit gleich,

Und hättest gar mit Engelzungen

Zur Welt geredet und gesungen,


Du Bastard, der nicht lieben kann!

Was bist du ohne Liebe dann? –

Ein toter Klumpen ist dein Herz;

Du bist ein eiteltönend Erz;

Bist leerer Klingklang einer Schelle,

Und Tosen einer Wasserwelle.


Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 68-70.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon