Wetterregeln des Bunten Vogels

[454] (Meinem Vater und meiner Mutter.)


Januar

An Fabian und Sebastian

Geh in den Keller, dreh auf den Hahn.


Februar

Wenn es um Lichtmeß stürmt und tobt,

Sei Grogk und Punsch gleich hochgelobt.


März

Gute Dinge sind Märzen-Ferkel und Märzen-Fohlen,

Aber die meisten Märzlieder soll der Kuckuck holen.


April

So lange die Dichter schweigen vor Georgi und Markustag

So lange dichten sie hernach.


Mai

[454] Warmer Mai:

Viel Stroh und Heu;

Ein paar Gedichte sind auch dabei.


Juni

Das erste Wetter brüllt,

Die erste Rose lacht,

Nun, bitt ich, Menschenkind,

Ein klar Gesicht gemacht!


Juli

Magdalene, Margarethe

Weinen gern allebeede.

Brauchst dir nichts daraus zu machen;

Andre Mädel giebts, die lachen.


August

Kräht der Dichter auf dem Mist,

Nennt er sich feierlich Naturalist,

Aber das Wetter bleibt doch, wies ist.


September

An Mariä Geburt

Fliegen die ersten Schwalben furt,

Aber am Geburtstag der lieben Frau

Werden auch die ersten Trauben blau.
[455]

Oktober

Nach dem Tag Sankt Gall

Bleib die Kuh im Stall,

Nach dem Tag Lukas

Bleib der Mann am Faß.


November

Sankt Martin:

Feuer im Kamin;

Nun singe mit Luthern:

Laß fahren dahin!


Dezember

Eis hängt an den Weiden,

So ists an der Zeit.

Hat sichs ausgeschneit,

Wirst du Palmen schneiden.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon