Am siebenzehenden Sonntag nach Trinitatis


Die Sabbath-Feyer

[89] Nach der Singweise: Auf, auf, mein Herz, und du, mein ganzer Sinn.


1.

Auf, auf, mein Herz, und du, mein ganzer Sinn!

Wirf alles heut, was Welt ist, von dir hinn.

Heut hat das Werk der Schöpfung angefangen,

Da diesem Rund das Liecht ist aufgegangen.
[89]

2.

Auf, auf, mein Herz! leg alles irdisch' ab.

Heut Jesus ist erstanden aus dem Grab,

Heut hat er sein Erlösungswerk geendet,

Heut hat er auch den Geist herabgesendet.


3.

Diß heilig' Heut heist dich auch heilig seyn.

Gott diesen Tag bey dir will ziehen ein.

So ruhe du von Arbeit und von Sünden,

Daß er in dir mög seine Ruhe finden.


4.

Gott gibet dir sechs Tage vor den Leib:

Der siebende der Seele eigen bleib!

Sie muß ja auch von sieben Einen haben,

Daß sie sich mög mit Himmelspeise laben.


5.

Viel Sünden dir die Woche lädet auf:

An diesem Tag mit Bitten Gnade kauf;

Leg ab die Last. Geh, Gottes Wort zuhören:

Diß laß dich heut die Wochen-Wege lehren.


6.

Sechs Tage dich Gott segnet, schützt und nehrt:

Heut er dafür mit Dank will seyn geehrt.

Der erste soll heut vor die andren bitten,

Daß Gott sie woll mit Segen überschütten.


7.

Gott wochentlich gibt sieben Tage dir:

Gib einen du, den ersten, ihm dafür.

Der erste wird die andren sechse zieren,

Wirst du heut Gott im Mund und Herzen führen.


8.

Am ersten du nach Gottes Reiche tracht,

Ob schon die Welt nur deiner Andacht lacht.

Der Schad ist ihr: dir aber wirds gedeyen,

Gott alles Glück auf dich wird reichlich streuen.


9.

An diesem Tag hab deine Lust am Herrn:

Was wünscht dein Herz, wird er dir geben gern.

Befihle Gott heut deine Weg' und Sachen

Und hoff' auf ihn: gewiß, Er wirds wohl machen.
[90]

10.

Wirst aber du ihm nehmen seinen Tag,

So macht er dir die Woche voller Plag.

Wer ehret Gott, den ehrt er auch auf Erden.

Wer ihn veracht, soll auch verachtet werden.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 89-91.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon