Eilffter Aufftritt.

Elmira, nachmahls Atis.

Aria.


ELMIRA.

Ich lieb' und bin geliebet /

Und weiß nicht was es sey /

Wann Amors Tyranney

Offt andre so betrübet /

Ich schmeckt' auch nie die Frucht

Der bittern Eifersucht.

2.


So leb' ich höchst vergnüget /

Hat gleich der Perser Macht

Vom Reiche mich gebracht /

Auch Crœsus schon besieget /

Bleibt Atis nur getreu /

Bin ich von Kummer frey.


Atis kommt.


ATIS.

Printzeßin darff ein Sclav sie anzusprechen

Die Kühnheit nehmen?

ELMIRA.

Möcht es Atis selber seyn!

ATIS.

Es steht bey ihr / sie bilde sich nur ein

Ob wär' ers selbst.

ELMIRA.

Was ist denn dein Gebrechen?

ATIS.

Daß in den heissen Flammen /

Die ihrer Augen Blitz schlägt über mich zusammen /

Ich wie ein Salamander lebe.

ELMIRA.

Wie!

ATIS.

Und wie ein' Sonnen-Blum

Ich stets nach ihr mein Haupt erhebe.

ELMIRA.

Baur / was für Tollheit ficht dich an /

Mir solche Reden für zu tragen?

ATIS.

Könt' Atis reden / würd' er dieses sagen.

ELMIRA.

Wohl dir / daß ich es so verstehen kan!


Aria.


ATIS.

Ist niemand bewust /

Wie lieblich die Lust /

Wie süß das Verlangen /

Gefangen

In Ketten und Banden Elmiren zu leben /

Dem kan meine Brust

Die Nachricht bald geben /

Der eintzig bewust /

Wie lieblich die Lust /

Wie süsse das Leben.

ELMIRA.

Wie! darffstu nochmahls solche Reden wagen?

ATIS.

Wird sie hiedurch zum Zorn erweckt /

Da meine Meinung ich schon gnug entdeckt /

Daß / wo der Printz nur sprechen könt' /

Er dieses würde sagen.

ELMIRA.

Meinstu es so / so ist es dir vergönnt /

Und kan ichs wohl verstehen.


Tritt ab.


ATIS.

O Hertzens-Lust / so treuen Sinn zu sehen!


Quelle:
Reinhard Keiser: Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus. Hamburg [1711], unpaginiert.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus
Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon