Fünffter Aufftritt.

Orsanes, Clerida, Elmira die fischet.


CLERIDA.

Kan meine Treu Orsanen nicht bewegen?

ORSANES.

Ich komm' hier.

Um Elmir,

Nicht deinetwegen.


Wendet sich zu Elmira.

Aria.


Mein Elmir,

Meine Sonne /

Meiner Seelen Freud und Wonne /

Ist bey dir

Für mich Armen

Kein Erbarmen?

Mein Elmir,

Meine Sonne!

CLERIDA.

Nimm Clerida, und laß Elmir.

ORSANES.

Ich rede nicht mit dir.


Elmira fähret fort im Fischen / sich stellend / ob höre sie Orsanes nicht.

Aria.


ELMIRA.

Mein Angel fänget nicht /

Er werde denn gefangen /

So ist mirs auch ergangen;

Ein holdes Angesicht

Hat mir mein Hertz' entrückt /

Wie seines ward bestrickt.

2.


Ihr stummen Fische seyd

Dem gleich / den ich muß lieben /

Der ist auch stumm geblieben;

Doch merckt den Unterscheid /

Ihr lebt in kalter Fluth /

Er stets in heisser Gluth.

ORSANES.

Du stellest dich / als hörstu nicht /

Wie? oder meinestu / es werde sich gebühren /

Weil Atis stummer Mund nicht spricht /

Daß du must dein Gehör verliehren.

ELMIRA.

Schau Clerida, die dir schon Antwort giebet.

ORSANES.

Ich rede nicht mit ihr.

ELMIRA.

Ich höre nicht nach dir.

CLERIDA.

Lieb doch / Orsanes, die dich liebet.

ELMIRA.

Sie ist ja mehr als Liebens-werth /

Und ich bin dir vom Himmel nicht beschehrt.

ORSANES.

Werd ich so hart betrübet?

ELMIRA, CLERIDA.

Lieb doch / Orsanes, die dich liebet.


Orsanes und Elmira treten ab.

Aria.


CLERIDA.

Sol dann so grosser Hohn

Seyn meiner Liebe Lohn?

Ach / Clerida, bestreite

Die blinde Liebes-Macht /

Damit Vernunfft dich leite /

Zu fliehen den / der dich verlacht!

2.


Ich Unglückselge! ach!

Mein Hertze ist zu schwach /

Und die Vernunfft muß weichen;

Da mich die Hoffnung nährt /

Ich werde noch erreichen

Das / was mein Hertz hält Liebens-werth!


Quelle:
Reinhard Keiser: Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus. Hamburg [1711], unpaginiert.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus
Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon