Mancherley Vorwürfe der Sinnen

[84] Im Garten hört' ich jüngst den süss- und scharfen Schall

Der feurig schlagenden verliebten Nachtigall.

Ich ward dadurch gerührt, gereitzt, ergetzet,

Und, durch den reinen Klang, fast aus mir selbst gesetzet.

Ich horcht' aufmercksam zu, wie lieblich, süß und hell,

Wie scharf, wie rein, wie rund, wie hohl, wie tief, wie schnell,

Sie Stimm' und Ton formirt, verändert, theilet, fügt,

Und, durch unzählige Veränd'rung, uns vergnügt.

Oft weis sie Schnarren, Flöthen, Zischen,

In unbegreiflicher Geschwindigkeit, zu mischen.

Oft fängt sie einen Ton mit hellem Flöthen an,

Fällt in ein Zwitschern, schlägt, lockt, winselt, jauchzet, stöhnt,

Und alles fast zugleich; oft bricht sie ihn, oft dehnt,

Oft drehet sie den Ton, oft wirbelt sie den Klang,

Und ändert tausendfach den fröhlichen Gesang.

Indem ich nun, bey einer dicken Hecken,

Zu Ende der bewachsenen Allee,

In dem Gehör allein fast lebend, stehe;

Erblick' ich ungefehr an einer Ecken

Ein gleichsam buntes Licht. Es legte mir,

In einer mehr als güldnen Zier,

Ja, die sich von Smaragd, Sapphier,

Und anderm Edelstein kaum unterscheidet,

Ein über-wunder-schöner Pfau,

In prächtigen Talar von güld'nem Stück gekleidet,

Der Federn bunten Glantz und Herrlichkeit zur Schau.[85]

Ich stutzt', und meine Seel' empfand, wie diese Pracht

Sie auch durchs Aug' empfind- und glücklich macht.

Für Anmuth halb verwirrt, fiel mir hierüber bey:

Wie doch in der Natur so mancherley

Veränderung und Pracht, an Lust und Schönheit, sey.

Man spürt es sonderlich an diesem Vögel-Paar.

Ein unsern Geist bezaubernd Singen

Lässt von der gantzen Vögel-Schaar

Der Unansehnlichste, zu uns'rer Lust, erklingen;

Und ein verdrießliches und rauh Geschrey erschallt

Aus eines Vogels Hals, der himmlisch an Gestalt

Fast mehr, als irdisch, ist. Dieß kann ein Beyspiel seyn,

Dacht' ich, daß einer alle Gaben

Nicht leichtlich soll beysammen haben.

Kaum aber hatt' ich dieß gedacht,

Als mir, in Purpur-farb'ner Pracht,

Ein frischer Rosen-Busch schnell in die Augen fiel.

Der aber ward nicht nur allein der Augen,

Er ward auch des Geruchs und meiner Nasen Ziel,

Die beyde sich daran recht zu ergetzen taugen.

Wodurch ich denn, mit Ueberzeugung, fand,

Wie eine doppelte vergnügend' Eigenschaft,

In dieser Bluhme, sich, zu uns'rer Lust, verband.

Dem Dencken gab ich ferner Raum,

Und fand von ungefehr an einem Kirschen-Baum,

Der eben, voller Frucht, in süsser Röthe glühte,

Daß er so gar

Ein Gegenwurf von allen Sinnen war.

Es dienet dem Geruch die angenehme Blühte,

Der Zunge seine Frucht, sein Schatte dem Gefühl,

Sein sanft Geräusch dem Ohr, die Farb' und Form den Augen.[86]

Ich ward hiedurch aufs neu' gerührt,

Und, ferner so zu dencken, angeführt:


Wer kann, des Schöpfers Huld genug zu rühmen, taugen?

Da er nicht nur in unserm Leben,

In den fünf Sinnen, uns, zu so verschied'ner Lust,

Verschied'ne Thür- und Oeffnungen gegeben;

Da er nicht nur, zur Anmuth unsrer Brust,

Solch' eine Cörper-Meng', und Millionen Sachen

Zum Gegenwurf der Sinnen wollen machen;

Da er so gar verschied'ne Cörper schafft,

Die, mit so wunderbar vereinter Kraft,

Nicht nur durch einen Sinn, uns in Vergnügen setzen;

Nein, durch verschiedene, ja gar durch all', ergetzen.


Ach, lasst uns denn hierdurch aufs neu', in seinen Wercken,

Die Proben seiner Macht und weisen Liebe mercken!

Ach, lasst zu seinen heil'gen Ehren,

Bey stets vermehrter Huld, auch unsern Danck sich mehren!


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 84-87.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon