Neunzehnter Gesang

[221] Zur Stunde, wo des Tages Glut, bezwungen

Vom Frost der Erd' und manchmal des Saturn,

Des Mondes Kälte nicht mehr mindern kann,

Und wo ihr »großes Glück« die Geomanten

Im Osten vor der Dämmerung auf Wegen

Aufsteigen sehn, wo bald das Dunkel schwindet,

Erschien im Traume mir ein stammelnd Weib

Mit schielem Blick und mißgestalten Beinen,

Von bleicher Farbe und gelähmten Händen.

Ich sah sie an, und wie die Sonne Glieder,

Die nächt'ger Frost erstarrt hat, wieder kräftigt,

So ward von meinen Blicken ihre Zunge

Gelöst; dann richtete in kurzer Weile

Sie sich empor, und wie's die Liebe wünschet,

So färbten sie ihr das erbleichte Antlitz.

Als so die Redekraft sie neu gewonnen,

Begann mit solcher Süße sie zu singen,

Daß ungern abgewandt mein Ohr ich hätte.[221]

Sie sang: Ich bin die liebliche Sirene,

Die Schiffer auf dem hohen Meer betöret,

So wonnig ist es, meinem Sang zu lauschen.

Von seiner Irrfahrt wandte den Ulysses

Mein Singen ab; wer sich mit mir befreundet

Verläßt mich kaum, weil ganz ich ihn beglücke. –

Geschlossen hatte sie noch nicht den Mund,

Als neben mir ein heil'ges Weib ich sah,

Die jene zu beschämen sich beeilte.

Virgil, so sprach sie zürnend, o Virgil,

Wer ist dies Weib? – Doch seine Augen ruhten

Im Gehen unverwandt auf jener Reinen.

Da griff sie nach der andren und zerriß ihr

Die Kleider vorn, den nackten Leib mir zeigend;

Dann weckte mich der Stank, der von ihm ausging.

Die Augen wandt' ich und: Schon mehr als dreimal

Rief ich, steh auf und komm! (so sprach Virgil)

Erspähen wir den Spalt, durch den du eintrittst. –

Ich richtete mich auf; vom hohen Tage

Erfüllt war jeder Kreis des heil'gen Berges.

Dann gingen wir, die junge Sonn' im Rücken.

Als ich ihm folgte, trug ich meine Stirne

Wie einer, dem sie schwer ist von Gedanken,

So daß er gleicht dem halben Brückenbogen.

Da hört' ich sanft und mit so güt'gem Tone,

Als hier im Reich der Sterblichkeit man niemals

Vernimmt, uns rufen: Kommt, hier ist der Eingang. –

Es schlug, der so gesprochen, die zwei Flügel,

Gleich Schwanenflügeln auf, und wies uns zwischen

Den beiden Wänden des Gestein's nach oben.

Dann regt' er das Gefieder, uns zu fächeln,

Indem er selig, die da trauern, pries,

Weil ihre Seele reich an Troste sein wird.

Was ist dir, daß du nur zu Boden blickest? –

Begann mein Führer, als wir beide wenig

Vom Engel erst emporgestiegen waren.[222]

Und ich: So fesselt mich ein neu Gesicht,

Daß sein zu denken ich nicht lassen kann;

Deswegen geh ich so in mich versunken. –

Du sahst, entgegnet' er, die alte Zaub'rin,

Um die allein noch über uns man weinet.

Du sahst auch, wie der Mensch von ihr sich losmacht.

Genüg' es dir, und tritt mit rüst'gem Fuß auf,

Blick' auf die Lockung, die der ew'ge König

Dir, kreisend in den großen Rädern, zeigt. –

So wie der Falk, der auf die Füße schaute,

Sich auf den Ruf des Falkners streckt und wendet,

Weil dorthin die Begier nach Fraß ihn zieht,

Tat ich, und also ging, solang' der Felsen

Zum Pfade sich für den, der aufsteigt, spaltet,

Bis wo der neue Ring ist, ich empor.

Als offenbar mir ward der fünfte Kreis

Sah Leute ich in ihm am Boden liegend,

Das Angesicht nach unten, welche weinten.

Es hat am Staub gehaftet meine Seele –

Hört' ich sie sagen, mit so tiefen Seufzern,

Daß man die Worte kaum vernehmen konnte.

O ihr Erkornen Gottes, deren Leiden

Sowohl Gerechtigkeit als Hoffnung mildern,

Weis't uns den Weg, den Berg emporzusteigen. –

Kommt von der Pflicht zu liegen frei ihr her

Und wollet ihr den Weg bildmöglichst finden,

So kehrt nach außen stets die rechte Seite. –

So frug Virgil und so ward wenig vor uns

Zur Antwort ihm erteilt und ich erriet

Was noch verhüllt mir war, an seiner Rede.

Die Augen wandt' ich da zu meinem Herrn;

Er aber willigte mit heit'rem Winke

In das, was sichtbar mein Verlangen bat.

Als, was ich wollte, mir zu tun erlaubt war,

Stellt' ich mich über jenem Schatten auf,

Den seine Worte kenntlich mir gemacht,[223]

Und sagte: Geist, der weinend jene Buße

Beschleunigt, die allein zu Gott zurückführt,

Verschieb' ein wenig deine höchste Sorge!

Sag' an, wer warst du, und warum die Rücken

Emporgewandt ihr habt, soll etwas dort,

Woher ich lebend kam, ich dir erwirken. –

Und er: Weshalb der Himmel unsre Rücken

Sich zugekehrt, künd' ich dir; jedoch zuvor

Vernimm, daß ich Nachfolger Petri war.

Ein schönes Flußtal senkt sich zwischen Sestri

Und Chiavari zum Meer, mit dessen Namen

Des Ranges Höhe mein Geschlecht bezeichnet.

Kaum mehr, als einen Monat lang erfuhr ich,

Dem, der ihn reinhält, sei der große Mantel

So schwer, daß leicht die andren Lasten scheinen.

Zu Gott bekehrt' ich leider mich gar spät;

Doch als ich Hirte war von Rom geworden,

Erkannt' ich, wie so lügenhaft das Leben.

Ich sah, wie dort das Herz nicht Ruhe finde;

Und als ich jenes Lebens höchste Stufe

Erreicht, entbrannt' in Liebe ich für dieses.

Elend war meine Seele bis dahin,

Von Gott geschieden und dem Geiz verfallen;

Hier werd' ich drum, so wie du siehst, gezüchtigt.

Des Geizes Wirkung wird hier an der Buße

Der Seelen offenbar, die sich bekehrten;

Und keine Straf' auf diesem Berg' ist bittrer.

Wie unser Auge von den ird'schen Dingen

Befangen, sich nicht himmelwärts erhoben,

So senkt Gerechtigkeit es hier zur Erde.

Und wie der Geiz die Liebe zu dem Bess'ren

In uns erstickt, am Gutestun uns hindernd,

So hält Gerechtigkeit uns hier gebunden,

An Händen und an Füßen eng gefesselt.

Wir bleiben regungslos hier ausgestreckt

So lang' es dem gerechten Herrn gefällt. –[224]

In's Knie gesunken wollt' ich eben reden;

Doch als ich anfing und er am Gehör nur

Die ehrerbietige Gebärde wahrnahm,

Frug er: Aus welchem Grunde neig'st du dich? –

Und ich zu ihm: Um eurer Würde willen

Hieß, so zu tun mich Stehnden mein Gewissen. –

Erhebe Bruder dich und stehe aufrecht;

Laß dich nicht irren, sagt' er, nur ein Mitknecht

Desselben Herrn bin ich mit dir und allen.

Vernahmst du je das Wort des heil'gen Buches,

Daß nach dem Tode sie nicht freien werden,

So kannst du sehn, warum ich also rede.

Nun aber geh, nicht länger sollst du bleiben;

Denn dein Verweilen hindert meine Tränen,

Mit denen ich, was du gesagt, beschleun'ge.

Die Nichte, die ich dort verließ, Alagia,

Ist gut an sich, wenn durch sein schlimmes Beispiel

Nicht mein Geschlecht zum Bösen sie verleitet,

Und sie allein ist jenseits mir geblieben. –

Quelle:
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 221-225.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Göttliche Komödie
Die Göttliche Komödie
La Commedia / Die göttliche Komödie: I. Inferno / Hölle Italienisch/Deutsch
Inferno: Die göttliche Komödie
Die Göttliche Komödie
Die Göttliche Komödie (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon