Die Stiftung Cappenbergs

[203] Der Mond mit seinem blassen Finger

Langt leise durch den Mauerspalt,

Und koset, streifend längs dem Zwinger,

Norbertus' Stirne feucht und kalt.

Der lehnt an bröckelndem Gestein,

Salpeterflocken seine Daunen,

An seinem Ohre Heimchen raunen,

Und wimmelnd rennt das Tausendbein.


Und überm Haupte fühlt er's beben,

Da geht es hoch, da zecht es frisch,

In Pulsen schäumend pocht das Leben,

Die Humpen tanzen auf dem Tisch.

Der Graf von Arnsberg gibt ein Fest,

Dem Schwiegersohn der graue Schwäher;

So mehr er trinkt so wird er zäher,

So wirrer steht sein Lockennest.


Gern hat sein Kind er dem Dynasten,

Dem reichen Cappenberg vertraut,

Nun trägt sein Anker Doppellasten![203]

Und seinen Feinden hat's gegraut.

Da kömmt auf seinem Eselein

Norbert, und macht den Sohn zum Pfaffen;

Allein er wußte Rat zu schaffen,

Er pferchte den Apostel ein.


Wie, keine Enkel soll er wiegen?

Soll in des Eidams Hora gehn,

Und sehn sein Kind am Boden liegen

Und Paternosterkugeln drehn?

Nein, heute ist der Tag wo muß,

Wo wird die Sache sich erled'gen,

Und sollt' er mit dem Schwerte pred'gen,

Ein umgekehrter Carolus.


Und »Gottfried«, spricht er, »Junge, Ritter,

So sieh doch einmal in die Höh'!

Du schaust ja in den Wein so bitter

Wie Requiem und Kyrie.

Was spinnst du an dem alten Werg?

Laß die Kapuze grauen Sündern,

Und deine Burg die laß den Kindern,

Dein schönes festes Cappenberg!«


Und drunten in dem feuchten Turme

Der Heil'ge flüstert: »Großer Gott,

Allgegenwärt'ger du im Wurme

Als in der Krone blankem Spott,

Wie größer deine Allmacht zeigt

Sein Füßchen, das lebendig zittert,

Als eine Mauer die verwittert,

Und ob ein Babel drüber steigt!«


»Ja« spricht der Graf, den Humpen schwenkend:

»Wär Norbert hier, dein Eselmann,

Ich ließ ihm füllen, dein gedenkend,

Und trinken möcht' er was er kann;[204]

Doch da ihm Pech und Schwefel glüht,

Was andern Schächern mild und süße,

So bleibt er besser im Verließe,

Ein wohlkasteiter Eremit.«


Und drunten spricht's mit mildem Tone:

»Du der, des Himmels höchste Zier,

Gezogen bist zur Dornenkrone

Auf einem still demüt'gen Tier,

Du, der des Mondes Lieblichkeit

In meinen Kerker ließest rinnen,

Gezähmt mir die vertrauten Spinnen,

Du, Milder, seist gebenedeit!«


Und Gottfried, kämpfend mit den Tränen,

Ergreift den Humpen, noch gefüllt,

Vor seinem Ohr ein leises Stöhnen,

Vor seinem Aug' ein bleiches Bild.

O, dringen möcht' er durch den Stein,

Wo seine sünd'gen Füße stehen,

O, einmal, einmal möcht' er sehen

Durch Lichterglanz den Heil'genschein!


»Ha!« zürnt der Graf, »was ließ ich schenken

Dir meinen allerbesten Wein!

Eh möcht' ich einen Schädel tränken,

Ja, oder einen Leichenstein.

Gottfried, Gottfried, ich schwör es dir,

So wahr ich Friedrich« – seht ihn stocken,

Vor seinem Auge schwimmen Flocken,

Er hebt sich auf, er schwankt zur Tür,


Und plötzlich auf den Estrich nieder

Taumelt er wie ein wundes Roß,

Es zucken, strecken sich die Glieder.

Welch ein Getümmel in dem Schloß!

»Krank« dieser, »tot« spricht jener Mund,

Ja wahrlich, das ist Todes Miene,[205]

Und eine mächtige Ruine

Liegt Friedrich auf dem eignen Grund.


Die Humpen sind in Hast zertrümmert,

Burgunderblut fließt übern Stein,

Die Lampen mählich sind verkümmert,

Wie Erdenlust sie qualmten ein.

Doch drüben, in des Klosters Hut,

Entflammte man die ew'ge Leuchte,

Und knieend alles Volk sich beugte

Dem reinen Wein, der Christi Blut.


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 203-206.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Die Ausgabe von 1844)
Gedichte
Sämtliche Gedichte (insel taschenbuch)
Geistliches Jahr: Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon