Terzett

[103] Hirt


Wenn sich der Sommermorgen still erhebt,

Kein Wölkchen in den blauen Lüften schwebt,

Mit Wonneschauern naht das Licht der Welt,

Daß sich die Ährenfelder leise neigen,

Da sink ich auf die Knie im stillen Feld,

Und bete, wenn noch alle Stimmen schweigen.


Jäger


Doch keiner atmet so den Strom von Lüften,

Als wie der Jäger in den grünen Klüften!

Wo euch der Atem schwindelnd schon vergangen,

Hat seine rechte Lust erst angefangen,

Wenn tief das Tal auffunkelt durch die Bäume,

Der Aar sich aufschwingt in die klaren Räume.


Hirt


Und sinkt der Mittag müde auf die Matten,

Rast ich am Bächlein in den kühlsten Schatten,

Ein leises Flüstern geht in allen Bäumen,

Das Bächlein plaudert wirre wie in Träumen,

Die Erde säuselt kaum, als ob sie schliefe,

Und mit den Wolken in den stillen Räumen

Schiff ich still fort zur unbekannten Tiefe.


[103] Jäger


Und wenn die Tiefe schwül und träumend ruht,

Steh ich am Berg wie auf des Landes Hut,

Seh fern am Horizont die Wetter steigen,

Und durch die Wipfel, die sich leise neigen,

Rauscht droben schwellend ein gewaltig Lied,

Das ewig frisch mir durch die Seele zieht.


Hirt


Es blitzt von fern, die Heimchen Ständchen bringen,

Und unter Blüten, die im Wind sich rühren,

Die Mädchen plaudernd sitzen vor den Türen;

Da laß ich meine Flöte drein erklingen,

Daß ringsum durch die laue Sommernacht

In Fels und Brust der Widerhall erwacht.


Jäger


Doch wenn die Täler unten längst schon dunkeln,

Seh ich vom Berge noch die Sonne funkeln,

Der Adler stürzt sich jauchzend in die Gluten,

Es bricht der Strom mit feuertrunknen Fluten

Durchs enge Steingeklüft, wie er sich rette

Zum ew'gen Meer – ach, wer da Flügel hätte!


Angela


Wenn von den Auen

Die Flöte singt,

Aus Waldesrauschen

Das Horn erklingt,

Da steh ich sinnend

Im Morgenlicht –

Wem ich soll folgen,

Ich weiß es nicht.


Doch kehrt ihr beide

Im letzten Strahl

Der Sonne wieder

Zurück ins Tal,[104]

Schaut mir so freudig

Ins Angesicht:

Da weiß ich's plötzlich –

Doch sag ich's nicht.


Quelle:
Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 103-105.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1841)
Gedichte
Fünfzig Gedichte
Und es schweifen leise Schauer: Gedichte (Lyrik)
Sämtliche Gedichte und Versepen
Gedichte (Fiction, Poetry & Drama)

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon