Der zaubrische Spielmann

[343] Nächtlich in dem stillen Grunde,

Wenn das Abendrot versank,

Um das Waldschloß in die Runde

Ging ein lieblicher Gesang.


Fremde waren diese Weisen

Und der Sänger unbekannt,

Aber, wie in Zauberkreisen,

Hielt er jede Brust gebannt.


Hinter blühnden Mandelbäumen

Auf dem Schloß das Fräulein lauscht –

Drunten alle Blumen träumen,

Wollüstig der Garten rauscht.


Und die Wellen buhlend klingen,

Ringend in geheimer Lust

Kommt das wunderbare Singen

An die süß verträumte Brust.


»Warum weckst du das Verlangen,

Das ich kaum zur Ruh gebracht?

Siehst du hoch die Lilien prangen?

Böser Sänger, gute Nacht!


Sieh, die Blumen stehn voll Tränen,

Einsam die Viole wacht,

Als wollt sie sich schmachtend dehnen

In die warme Sommernacht.


Wohl von süßem, rotem Munde

Kommt so holden Sanges Macht –

Bleibst du ewig dort im Grunde,

Unerkannt in stiller Nacht?


Ach, im Wind verfliegt mein Grüßen!

Einmal, eh der Tag erwacht,

Möcht ich deinen Mund nur küssen,

Sterbend so in süßer Nacht![343]


Nachtigall, verliebte, klage

Nicht so schmeichelnd durch die Nacht! –

Ach! ich weiß nicht, was ich sage,

Krank bin ich und überwacht.«


Also sprach sie, und die Lieder

Lockten stärker aus dem Tal,

Rings durchs ganze Tal hallt's wider

Von der Liebe Lust und Qual.


Und sie konnt nicht widerstehen,

Enge ward ihr das Gemach,

Aus dem Schlosse mußt sie gehen

Diesem Zauberstrome nach.


Einsam steigt sie von den Stufen

Ach! so schwüle weht der Wind:

Draußen süß die Stimmen rufen

Immerfort das schöne Kind.


Alle Blumen trunken lauschen,

Von den Klängen hold durchirrt,

Lieblicher die Brunnen rauschen,

Und sie eilet süß verwirrt. –


Wohl am Himmel auf und nieder

Trieb der Hirt die goldne Schar,

Die Verliebte kehrt nicht wieder,

Leer nun Schloß und Garten war.


Und der Sänger seit der Stunde

Nicht mehr weitersingen will,

Rings im heimlich kühlen Grunde

War's vor Liebe selig still.


Quelle:
Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 343-344.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1841)
Gedichte
Fünfzig Gedichte
Und es schweifen leise Schauer: Gedichte (Lyrik)
Sämtliche Gedichte und Versepen
Gedichte (Fiction, Poetry & Drama)

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon